Bildungsangebote einfach finden - Suche über Ausgangsberuf
Facharzt/Fachärztin Fachrichtung Biochemie
Weiterbildung (berufliche Anpassung)
Anpassungsweiterbildung ist unabdingbar, um das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in Bereichen wie Humanmedizin, Chemie, Naturwissenschaftliches Labor oder Hygiene im Gesundheitswesen). Für Ärzte und Ärztinnen sind Weiterbildungen zur fachbezogenen beruflichen Anpassung gesetzlich vorgeschrieben.
Durch eine Zusatz-Weiterbildung kann man sich spezialisieren und weitere Qualifikationen erwerben, die zum Tragen einer Zusatzbezeichnung berechtigen, z.B. Ärztliches Qualitätsmanagement, Labordiagnostik (fachgebunden), Tropenmedizin.
Weitere Informationen:
(Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) 2018 in der Fassung vom 16.11.2018
Internet
Darüber hinaus kann sich der Trend, Künstliche Intelligenz z.B. in der Diagnostik einzusetzen, zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Fachärzte und -ärztinnen für Biochemie entwickeln.
Weitere Informationen in BERUFENET
Weiterbildung (beruflicher Aufstieg)
Ein weiterführendes Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.B. durch einen Masterabschluss im Studienfach Gesundheitsmanagement, -ökonomie oder Gesundheitswissenschaft, Public Health).
Eine Promotion ist i.d.R. erforderlich, um eine gehobene Position in einer Klinik zu erlangen oder eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule einzuschlagen. Sie erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft, im Bereich der Forschung und in der öffentlichen Verwaltung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.
Eine Habilitation benötigt man i.d.R. für die Berufung zum Hochschulprofessor bzw. zur Hochschulprofessorin. Sie wird ggf. auch in Kliniken für Positionen wie Chefarzt/-ärztin erwartet.
Weitere Informationen in BERUFENET
Existenzgründung
Fachärzte und -ärztinnen für Biochemie können sich z.B. mit einem eigenen Labor niederlassen, ggf. auch als Teilhaber/innen.