Bildungsangebote einfach finden - Suche über Ausgangsberuf
Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
Weiterbildung (berufliche Anpassung)
Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung, Mechatronik, Schweiß-, Füge- und Trenntechniken).
Darüber hinaus kann sich der Trend, 3-D-Druck zur Herstellung von Ersatzteilen einzusetzen, zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Kraftfahrzeugmechatroniker/innen der Fachrichtung Personenkraftwagentechnik entwickeln. Die Entwicklung selbstfahrender sowie mit dem Internet vernetzter Autos kann ebenfalls Weiterbildungspotenzial bieten.
Weitere Informationen in BERUFENET
Weiterbildung (beruflicher Aufstieg)
Aufstiegsweiterbildung bietet die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (z.B. durch die Prüfung als Kraftfahrzeugtechnikermeister/in oder eine Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik).
Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Fahrzeugtechnik).
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Weitere Informationen:
Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern
Weitere Informationen in BERUFENET
Existenzgründung
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik können sich z.B. nach einer bestandenen Meisterprüfung und Eintragung in die Handwerksrolle mit einem eigenen Betrieb des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks oder des verwandten Zweiradmechaniker-Handwerks (Krafträder) selbstständig machen.
Weitere Möglichkeiten bieten sich als Franchisenehmer, z.B. durch die Übernahme eines Reparatur-Servicebetriebs.
Informationen zur Existenzgründung z.B. durch