Veranstaltungstitel
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufliche Grundqualifikation |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung, ggf. Zeugnis für Qualifizierungsbausteine (§§ 68 ff. BBiG, BAVBVO) |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildungswerk (R) |
Veranstaltungsort
Berufsbildungswerk Rummelsberg |
Rummelsberg 74 |
90592 Schwarzenbruck |
Bayern |

Telefon: | 09128 / 503703 |
Telefax: | 09128 / 503701 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | bbw-kundenservice@ |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 31.08.2020 |
Ende der Veranstaltung | 29.07.2021 |
individueller Einstieg | Ja |

Bildungsanbieter
Berufsbildungswerk Rummelsberg |
Rummelsberg 74 |
90592 Schwarzenbruck |
Bayern |
Telefon: | 09128 / 503703 |
Telefax: | 09128 / 503701 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | bbw-kundenservice@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 1 bis 100 |
Zusatzqualifikation: | Der Hauptschulabschluss kann erworben werden. |
Zugang
Zugang: | Unabhängig von vorausgegangener Schulbildung |
Inhalte
In der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme werden Jugendliche und junge Erwachsenen mit Behinderung gezielt auf eine Ausbildung oder eine Arbeitstätigkeit vorbereitet. Zum Gelingen der Maßnahme trägt die individuelle Förder- und Qualifizierungsplanung wie auch die aktive Beteiligung der Teilnehmer/-innen am Rehabilitationsprozess bei.
In der anfänglichen Eignungsanalyse werden gesicherte Aussagen zu den beruflichen Fähigkeiten, persönlichen und sozialen Kompetenzen und beruflichen Interessen getroffen. Die Teilnehmer/-innen erhalten erste Einblicke in die Berufsfelder Wirtschaft/Verwaltung, Metalltechnik, Technisches Zeichnen, Elektrotechnik und Hauswirtschaft. In der Grundstufe und in der Förderstufe erfolgt die abschließende Berufswahlentscheidung und die Vorbereitung auf den gewählten Ausbildungsberuf, der den Fähigkeiten, Interessen und Einschränkungen am besten entspricht. Neben den benannten Berufsfeldern können je nach persönlicher Situation auch Einsätze im Bäckereifachverkauf, Gartenbau, Altenpflege, Kinderpflege, Orthopädietechnik, Holztechnik, Kfz-Mechatronik, Maler und Lackierer usw. erfolgen. Durch den Berufsschulunterricht in kleinen Klassen werden schulische Lücken durch spezielle Förderung geschlossen, der Hauptschulabschluss kann erworben werden. Durch unsere medizinischen und psychologischen Fachdienste vor Ort erfolgt die notwendige Begleitung und die Feststellung des Hilfsmittelbedarfs am Arbeitsplatz. Die Teilnehmer/-innen wohnen in der Regel im Internat in eigenen Wohngruppen mit speziellen pädagogischen Angeboten, um die sozialen Kompetenzen, die Selbstverantwortung und die berufliche Leistungsfähigkeit weiter zu entwickeln. Die Teilnahme ohne Internatsunterbringung ist ebenfalls möglich.
Die Aufnahme erfolgt Ende August/Anfang September jeden Kalenderjahres. Quereinstiege sind nach Absprache ca. alle 4 Wochen möglich. Die Dauer der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme beträgt in der Regel 11 Monate, hängt aber vom individuellen Qualifizierungsplan ab.
Behinderung
- Hirnschädigung
- Diabetes, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Hauterkrankungen
- Herz- und Kreislaufstörungen, Erkrankungen der inneren Organe
- Epilepsie
- Atemwegserkrankungen
- Psychische Behinderungen
- Behinderungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Querschnittslähmung, Spastische Lähmungen
- Organische Nervenkrankheiten
- Lernbehinderung
- Allergien
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.07.2020 | Veranstaltungs-ID: 91216764 | Bildungsanbieter-ID: 605 |