Veranstaltungstitel
BVB rehaspezifisch
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Rehabilitation |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildungswerk (R) |
Veranstaltungsort
Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken Förderschwerpunkt Lernen |
Kanalstr. 12 |
91522 Ansbach |
Bayern |

Telefon: | 0981 / 971948520 |
Telefax: | 0981 / 971948599 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | matthias.heppel-kaemmerer@ |
Hinweise zur Adresse: | Vom Bahnhof Ansbach 5-10 Gehminuten entfernt |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | Förderung durch andere Rehaträger möglich, bei Vorliegen der Voraussetzungen nach SGB IX und SGB III |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 31.08.2020 |
Ende der Veranstaltung | 30.07.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Die Beschulung findet in Teilzeit an 2 Wochentagen (jeweils 8 Unterrichtseinheiten) statt. Schulbeginn ist 8.00 Uhr. |
Bemerkungen | Betriebspraktika richten sich nach individueller Vereinbarung und Leistungsvermögen. Arbeitszeiten in den hauseigenen Werkstätten: 8.00 Uhr - 16.40 Uhr. |

Bildungsanbieter
Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken Hören Sprache Lernen |
Pommernstr. 25 |
90451 Röthenbach Nürnberg |
Bayern |
Telefon: | 0911 / 64140 |
Telefax: | 0911 / 6414400 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | rehabuero.bbw-nbg@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | bis 13 |
Zusatzqualifikation: | Zertifikate über Bausteine nach BAVBO; ggfs. Hauptschulabschluss |
Erworbene Berechtigung: | Erlangung des Hauptschulabschluss in Abhängigkeit von der Beschulung |
Kommentar: | Ein Quereinstieg ist möglich auch mit Verkürzung der Laufzeit der BvB. Ein Vorstellungstermin ist erforderlich. Im Einzelfall ist eine Verlängerung auf 18 oder 24 Monate möglich. |
Zugang
Zugang: | Anmeldung über den Rehaberater |
Zielgruppe: | behinderte, insbesondere lernbehinderte Rehabilitanden und solche, die von dem Rehaträger der Einrichtung zugewiesen wurden; andere behinderte Menschen auf Anfrage |
Inhalte
BVB-Maßnahme
Bildungsinhalte:
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen dienen der Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit sowie eine Erhöhung der Eingliederungschancen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ausbildung und Arbeit. Sie umfassen berufsübergreifende Grundqualifikationen oder Teile einer Berufsausbildung und bereiten damit gezielt auf eine Berufsausbildung vor. Die dabei eingesetzten handlungsorientierten Methoden fördern und wecken Lust und Interesse des Rehabilitanden an einem Beruf.
Das Konzept beinhaltet auf den Einzelfall zugeschnittene Qualifizierungsebenen:
1. Eignungsanalyse (Verweildauer bis zu 2, max. 3 Wochen):
In der Eignungsanalyse/Eingangsdiagnostik werden die schulischen Kenntnisse sowie die sozialen und personalen Fähigkeiten der Jugendlichen erfasst sowie persönliches Verhalten beobachtet. Jugendliche, die noch über keine beruflichen Erfahrungen verfügen, wird die Gelegenheit gegeben, sich in 3 Berufsfeldern zu erproben.
2. Grundstufe (Verweildauer im Grundsatz 6 Monate):
Das Kernelement der Grundstufe ist die Berufsorientierung/Berufswahl. Darüber hinaus können folgende Förder- und Qualifizierungssequenzen durchgeführt werden:
allgemeiner Grundlagenbereich,
berufliche Grundfertigkeiten,
Sprachförderung,
Bewerbungstraining.
3. Förderstufe (Verweildauer max. 5 Monate):
Das Kernelement der Förderstufe ist die Förderung der beruflichen Grundfertigkeiten. Darüber hinaus können folgende Förder- und Qualifizierungssequenzen durchgeführt werden:
allgemeiner Grundlagenbereich,
Sprachförderung,
Bewerbungstraining.
4. Übergangsqualifizierung (Verweildauer individuell nach dem Qualifizierungsbedarf des einzelnen Jugendlichen):
Das Kernelement der Übergangsqualifizierung ist die betriebsnahe Vermittlung von berufs- und betriebsorientierten Qualifikationen. In diesem Zusammenhang können nachfolgend aufgeführte Förder- und Qualifizierungssequenzen durchgeführt werden:
berufliche Grundfertigkeiten,
betriebliche Qualifizierung,
arbeitsplatzbezogene Einarbeitung.
Diese können ergänzt werden um:
allgemeiner Grundlagenbereich (soweit Teilnehmer(innen) parallel die Erlangung des Hauptschulabschlusses als Ziel haben),
Bewerbungstraining.
5. Stabilisierungsstufe für junge Menschen mit Behinderungen, denen die Aufnahme einer Ausbildung gelungen ist (Verweildauer max. 3 Monate):
individuelle Begleitung in Belastungssituationen und ergänzende Maßnahmen zur Stabilisierung der Persönlichkeit und des Umgangs mit der Behinderung, z. B. Sicherung des Lerntransfers in die betriebliche Realität,
Beratung des/der Auszubildenden zur individuellen Ausgestaltung des Ausbildungsplatzes und -umfeldes, z. B. Einsatz von technischen Hilfsmitteln.
Zentrales Element im Bereich der beruflichen Grundfertigkeiten sind Qualifizierungsbausteine, die sich inhaltlich an Ausbildungsordnungen und Ausbildungsrahmenplänen orientieren sollen. Eine Bildungsbegleitung zur Sicherung und Dokumentation des Eingliederungserfolges sowie eine sozialpädagogische Betreuung sind Teile der Maßnahme.
Je nach individuellem Leistungsstand ist ein flexibler Übergang zwischen den Ebenen gegeben. Eine vorzeitige Beendigung zur Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit ist jederzeit möglich.
Die max. Förderungsdauer beträgt insgesamt 11 Monate. Bei jungen Menschen, die ausschließlich das Ziel der Arbeitsaufnahme haben, 18 Monate.
Behinderung
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Behinderungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Querschnittslähmung, Spastische Lähmungen
- Diabetes, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Epilepsie
- Hauterkrankungen
- Herz- und Kreislaufstörungen, Erkrankungen der inneren Organe
- Lernbehinderung
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 01.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 91407413 | Bildungsanbieter-ID: 597 |