Veranstaltungstitel
BvB-Reha - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme für berufliche Rehabilitanden
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufliche Grundqualifikation |
Abschluss | Zeugnis / Zertifikat, ggf. Nachholung des Hauptschulabschlusses |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | vergleichbare Rehabilitationseinrichtung (R) |
Veranstaltungsort
Katholische Jugendfürsorge Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Georg |
Braut- und Bahrweg 4 |
87435 Kempten |
Bayern |

Telefon: | 0831 / 540240 |
Telefax: | 0831 / 54024123 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | RussekR@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderem Förderbedarf nach §102 SGB III |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 08.09.2020 |
Ende der Veranstaltung | 07.08.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 07.08.2021 |
Bildungsanbieter
Sankt Georg KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum |
Braut- und Bahrweg 4 |
87435 Kempten |
Bayern |
Telefon: | 0831 / 540240 |
Telefax: | 0831 / 54024123 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | zwickb@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | bis 70 |
Zugang
Zugang: | Anmeldung durch die örtlich zuständige Agentur für Arbeit |
Zielgruppe: | Berufsorientierung für lernbehinderte und/oder seelisch eingeschränkte junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben |
Inhalte
Ziel ist die Vermittlung in Ausbildung oder Beschäftigung. Bildungsbegleiter, Sozialpädagogen, Lehrkräfte, Anleiter und Psychologen begleiten den Teilnehmer über die gesamte Zeit der Berufsvorbereitung. Im Rahmen der zu Beginn erfolgenden Eignungsdiagnostik erarbeiten diese Mitarbeiter ein Kompetenzprofil (Stärken und Potenziale). Daraus entwickeln wir gemeinsam individuelle Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten. Unsere Anleiter und Lehrkräfte richten die Inhalte nach anerkannten Qualifizierungsbausteinen aus. Interne und externe Praktika unterstützen den Teilnehmenden in seiner Berufswahl und erleichtern den Übergang in eine Ausbildungs- bzw. Arbeitsstelle. Zum Abschluss der Berufsvorbereitung erhält der Teilnehmer ein aussagekräftiges Zeugnis und Zertifikate zu den durchgeführten Qualifizierungsbausteinen.
Inhalte:
• Fachpraxis und Fachtheorie in unterschiedlichen Berufsfeldern
• Unterricht (Bewerbertraining, Kompetenztraining, allgemeinbildende Inhalte u. a.)
• Besuch der trägereigenen Berufsschule
• ggf. Nachholung des Hauptschulabschlusses
• Aktionspädagogik
• Sozialpädagogische Angebote
• ggf. Psychologische Einzelgespräche
• Krisengespräche / Elterngespräche
• Gemeinsame Entwicklung von Lösungsstrategien
Behinderung
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Behinderungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Querschnittslähmung, Spastische Lähmungen
- Blindheit und Sehbehinderungen
- Diabetes, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Epilepsie
- Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit sowie Sprachbehinderung
- Hauterkrankungen
- Herz- und Kreislaufstörungen, Erkrankungen der inneren Organe
- Hirnschädigung
- Lernbehinderung
- Organische Nervenkrankheiten
- Psychische Behinderungen
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 14.07.2020 | Veranstaltungs-ID: 92857939 | Bildungsanbieter-ID: 95256 |