Veranstaltungstitel
Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Rehabilitation |
Abschluss | IHK-Aschlussprüfung gemäß BBiG |
Abschlussbezeichnung | Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildungswerk (R) |
Prüfende Stelle | IHK |
Veranstaltungsort
Don Bosco Aschau am Inn Berufsbildungswerk |
Waldwinkler Straße 1 |
84544 Aschau |
Bayern |

Telefon: | 08638 / 64251 |
Telefax: | 08638 / 64248 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | Eine Förderung nach SGB III ist nach Beratung und Prüfung durch die Agentur für Arbeit möglich. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 21.08.2017 |
Ende der Veranstaltung | 19.02.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag - Donnerstag 07.15 - 16.30 Uhr, Freitag 07.15 - 11.00 bzw. bis 15.35 Uhr |

Bildungsanbieter
Berufsbildungswerk Waldwinkel Don Bosco Aschau am Inn |
Waldwinkler Straße 1 |
84544 Aschau |
Bayern |
Telefon: | 08638 / 640 |
Telefax: | 08638 / 64247 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | bis 3 |
Zugang
Zugang: | AlterMindestalter: 15 Jahre, Höchstalter: nach Absprache SchulbildungMittelschulabschluss oder vergleichbarer Schulabschluss |
Zielgruppe: | Jugendliche mit körperlicher Behinderung und/oder psychischer Behinderung (Leistungs- und Anpassungsstörungen). |
Inhalte
Ausbildungsinhalte:
Fachpraktiker/innen für Zerspanungsmechanik arbeiten an Maschinen für spanende Verfahren wie Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen. Dort stellen sie Bauteile für Geräte, Fahrzeuge und Maschinen her. Diese Arbeit wird nach Vorgaben erledigt. Die Maschinen werden meist von Computern gesteuert. Fachpraktiker/innen für Zerspanungsmechanik geben Bearbeitungsprogramme ein und wählen Maschinenwerkzeuge aus.
Außerdem arbeiten sie dabei mit, die Maschinen einzurichten. Das Material spannen sie in die Werkstückaufnahmen der Maschinen und überwachen die Bearbeitung. Schließlich überprüfen die Fachpraktiker/innen die fertigen Stücke. Dabei kommt es darauf an, dass Maße und Oberflächeneigenschaften stimmen. Darüberhinaus übernehmen Fachpraktiker/innen für Zerspanungsmechanik auch Wartungs- und Inspektionsaufgaben an den Maschinen und überprüfen dabei vor allem mechanische Bauteile.
Beschäftigungsbetriebe:
Betriebe, die Maschinen oder Fahrzeuge bauen
Arbeitsorte:
• Werkstätten
• Maschinenhallen
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 29.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 36960275 | Bildungsanbieter-ID: 604 |