Veranstaltungstitel
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (rehaspezifisch) - 11 Monate
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufliche Grundqualifikation |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | med.-berufl. Rehabilitationseinrichtung (R) |
Veranstaltungsort
RKU Univ.- & Reha-Kliniken |
Oberer Eselsberg 45 |
89081 Ulm |
Baden-Württemberg |

Telefon: | 0731 / 1771601 |
Telefax: | 0731 / 1771608 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | berufliche.bildung@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben, gefördert über Träger der beruflichen Rehabilitation |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 01.09.2021 |
Ende der Veranstaltung | 29.07.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Bildungsanbieter
RKU Univ.- & Reha-Kliniken |
Oberer Eselsberg 45 |
89081 Ulm |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0731 / 1771601 |
Telefax: | 0731 / 1771608 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | berufliche.bildung@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 5 bis 20 |
Zugang
Zielgruppe: | Jugendliche und junge Erwachsene, die zur Vorbereitung auf die Erstausbildung der besonderen Hilfen einer Reha-Einrichtung bedürfen |
Inhalte
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme soll helfen, jungen Menschen einen besseren Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies wird durch ein auf die individuellen Voraussetzungen des einzelnen Jugendlichen abgestimmtes Angebot erreicht: Eignungsanalyse mit individueller Förderplanung über verschiedene Förder- und Qualifizierungssequenzen bis zur Bildungsbegleitung.
Aufgabe ist es, den Berufswahlprozess zu initiieren und zu unterstützen, praktische und theoretische Grundkenntnisse zu vermitteln sowie das Arbeits- und Sozialverhalten zu fördern. Unter Einbeziehung der gesundheitlichen Möglichkeiten, der kognitiven Leistungsfähigkeit und der schulischen Kenntnisse der Teilnehmer soll die Eignung für eine folgende Ausbildung oder andersartige Eingliederung in den Arbeitsmarkt beschrieben und beurteilt werden.
Die kaufmännisch-verwaltenden sowie handwerklich-technischen Fachbereiche sind Schwerpunkte der fachlichen Förderung. Neben dem breiten Spektrum der Metalltechnik kann beispielsweise auch Einblick in den Bereich des Technischen Zeichners oder der Holzverarbeitung gewonnen werden.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist modular aufgebaut. Die Förderdauer beträgt - je nach Förderstufe - zwischen 3 und 18 Monaten.
Die Maßnahme kann ambulant oder stationär erfolgen. Durch die rehaspezifische Durchführung wird den Handicaps der Teilnehmer Rechnung getragen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 20.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 114403380 | Bildungsanbieter-ID: 111639 |