Veranstaltungstitel
Industriemechaniker/in
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Rehabilitation |
Abschluss | Abschlussprüfung gemäß BBiG |
Abschlussbezeichnung | Industriemechaniker/in |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildungswerk (R) |
Prüfende Stelle | http://www.donbosco-aschau.de/Angebote/Berufsausbildung/Berufsuebersicht |
Veranstaltungsort
Don Bosco Aschau am Inn Berufsbildungswerk |
Waldwinkler Straße 1 |
84544 Aschau |
Bayern |

Telefon: | 08638 / 64251 |
Telefax: | 08638 / 64248 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | Eine Förderung nach SGB III ist nach Beratung und Prüfung durch die Agentur für Arbeit möglich. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 17.08.2020 |
Ende der Veranstaltung | 16.02.2024 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Mo - Do 7:10 - 16:30 Uhr |

Bildungsanbieter
Berufsbildungswerk Waldwinkel Don Bosco Aschau am Inn |
Waldwinkler Straße 1 |
84544 Aschau |
Bayern |
Telefon: | 08638 / 640 |
Telefax: | 08638 / 64247 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | bis 10 |
Zusatzqualifikation: | Der Erwerb des qualifizierenden (= mittleren) Bildungsabschlusses ist möglich. |
Zugang
Zugang: | AlterMindestalter: 15 Jahre, Höchstalter: nach Absprache SchulbildungMittelschulabschluss |
Zielgruppe: | Jugendliche mit körperlicher Behinderung und/oder psychischer Behinderung |
Inhalte
Inhalte:
Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich
Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu
ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Ggf. stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.
Beschäftigungsbetriebe:
Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche.
Arbeitsorte:
Industriemechaniker/innen arbeiten in erster Linie
• in Werk- bzw. Fabrikhallen
• in Werkstätten
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
• bei Kunden vor Ort
Behinderung
- Hirnschädigung
- Organische Nervenkrankheiten
- Atemwegserkrankungen
- Allergien
- Blindheit und Sehbehinderungen
- Psychische Behinderungen
- Epilepsie
- Behinderungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Querschnittslähmung, Spastische Lähmungen
- Herz- und Kreislaufstörungen, Erkrankungen der inneren Organe
- Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit sowie Sprachbehinderung
- Lernbehinderung
- Hauterkrankungen
- Diabetes, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 29.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 92385350 | Bildungsanbieter-ID: 604 |