Veranstaltungstitel
Staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in (mit Schwerpunkt Krankenpflege) im Schulversuch
![]() |
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufsausbildung |
Abschluss | Abschlussprüfung |
Abschlussbezeichnung | Die staatlich anerkannte Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab und verleiht die Berufsbezeichnung "staatlich geprüfter Pflegefachhelfer (Krankenpflege)" bzw. "staatlich geprüfte Pflegefachhelferin (Krankenpflege). |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildende Schule/Einrichtung |
Veranstaltungsnummer | 7.2 |
Veranstaltungsort
Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Pfaffenhofen der GGSD |
Michael-Weingartner-Straße 11 |
85276 Pfaffenhofen |
Bayern |

Telefon: | 08441 / 4528970 |
Telefax: | 08441 / 4528977 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | bfs.pfaffenhofen@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann Ihre Ausbildung über die Arbeitsagentur gefördert werden. Laut Bayerischem Staatsministerium der Wissenschaft, Forschung und Kunst kann für die 1-jährige Ausbildung BAföG beantragt werden. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 14.09.2021 |
Ende der Veranstaltung | 31.07.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Bildungsanbieter
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH |
Roritzerstr. 7 |
90419 Nürnberg |
Bayern |
Telefon: | 0800 / 1020580 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Erworbene Berechtigung: | Nach der Ausbildung haben Sie die Zugangsvoraussetzung für die Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Zusätzlich ist die Verkürzung dieser dreijährigen Ausbildung auf zwei Jahre möglich. |
Zugang
Zugang: | • erfolgreicher Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss) |
Inhalte
Pflegefachhelfer*innen unterstützen die Pflegefachkraft bei der qualifizierten Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen alten Menschen.
Ihre Aufgaben:
Sie betreuen und pflegen Menschen insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, im häuslichen Umfeld und in Wohngruppen. Pflegefachhelferinnen und Pflegefachhelfer arbeiten im Team mit Pflegefachpersonen in der ambulanten Pflege, der stationären Akutpflege und der stationären Langzeitpflege. Sie führen die Maßnahmen selbständig durch, die von einer Pflegefachperson geplant, überwacht und gesteuert werden.
Mögliche Einsatzfelder nach der Ausbildung sind:
• Kliniken
• Stationäre Pflegeeinrichtungen
• Betreutes Wohnen
• Ambulant betreute Wohngemeinschaften
• Sozialstationen und ambulante Pflegedienste
• Tagespflegeeinrichtungen
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 10.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 108905745 | Bildungsanbieter-ID: 191775 |