Veranstaltungstitel
Präsenzkraft in der Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Diese Qualifizierung berechtigt zur Anerkennung nach § 53c SGB XI (ehemals 87b SGB XI) interne Prüfung |
Abschlussbezeichnung | Präsenzkraft in der Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 761.12.01.00427 |
Veranstaltungsort
DEKRA Akademie GmbH Dingolfing |
Stauseestr. 17 |
84130 Dingolfing |
Bayern |

Telefon: | 08731 / 3193925 |
Telefax: | 08731 / 3958954 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | dingolfing.akademie@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 30.04.2021 |
Ende der Veranstaltung | 20.09.2021 |
individueller Einstieg | Nein |

Bildungsanbieter
DEKRA Akademie GmbH Dingolfing |
Stauseestr. 17 |
84130 Dingolfing |
Bayern |
Telefon: | 08731 / 3193925 |
Telefax: | 08731 / 3958954 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | dingolfing.akademie@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Bonner Talweg 68
53113 Bonn
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Kommentar: | Richtlinie nach § 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (Betreuungskräfte-Rl vom 19. August 2008 in der Fassung vom 23.11.2016) Das Zertifikat gilt unbefristet. Für einen Einsatz im Geltungsbereich des §53c SGB XI muss jährlich eine Pflichtfortbildung im Umfang von 16 Unterrichtsstunden besucht werden. Die Bescheinigung in Erster Hilfe ist für 2 Jahre gültig.
|
Zugang
Zugang: | - Ausreichende Deutschkenntnisse |
Zielgruppe: | Diese Qualifizierung richtet sich an Menschen, die - Freude an der Arbeit mit älteren und pflegebedürftigen Menschen haben, - Interesse an der Ausübung einer helfenden Tätigkeit im sozial- und medizinisch-pflegerischen Bereich mitbringen, - Bereits durch die Betreuung von Angehörigen Erfahrungen im sozial-und medizinischpflegerischen Bereich sammeln konnten, - Quereinsteiger*, die sich beruflich neu orientieren möchten oder Wiedereinsteiger z.B. nach Elternzeit. |
Inhalte
- Arbeitsorganisation und Arbeitsmethodik
- Grundlagen der Krankheitslehre
- Erste Hilfe
- Prophylaxe und Prävention
- Beobachtung
- In Bewegung bleiben
- Hygiene
- Körperpflege
- Lebenswelten
- Pflegekonzepte
- Pflegetechniken
- Persönliche Grenzen und Grenzerfahrungen
- Gerontologie und Biografie
- Konzeptionelles biografisches Arbeiten
- Spezifische Arbeitstechniken und Methoden
- Spezifische Fallarbeit
- Haushaltsführung
- Lebensmittel
- Haushalts- und Materialpflege
- Spezielle Ernährung
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 25.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 110243615 | Bildungsanbieter-ID: 195442 |