Veranstaltungstitel
Berufssprachkurs (DeuFö) - Modul B1
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Das Modul endet mit einer Zertifizierung B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprache (GER). |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
TERTIA Gruppe Zweigstelle: Erkelenz H.-J.-Gormanns-Straße |
Hermann-Josef-Gormanns-Str.14 |
41812 Erkelenz |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02431 / 973910 |
Telefax: | 02431 / 9739121 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | janina.hamann@ |
Hinweise zur Adresse: | Hausnummer 14 ist der Haupteingang, Nebeneingang ist Hausnummer 16 |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Bei Fragen können Sie sich auch gerne an folgenden E-Mailadressen wenden: - funda.subasi@tertia.de |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Berufssprachkurse werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Die Teilnahme an den Berufssprachkursen ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von zur Zeit 2,14 € je Unterrichtseinheit. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 26.10.2020 |
Ende der Veranstaltung | 29.03.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 10.03.2021 |
Unterrichtszeiten | montags bis freitags von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Die durchschnittliche wöchentliche Unterrichtszeit umfasst 20 UE. Insgesamt 400 UE. |
Bemerkungen | Die Prüfung findet am 01.04.2021 und 02.04.2021 statt. Zielsprachniveau ist B1. |
Bildungsanbieter
TERTIA Berufsförderung GmbH Co. KG |
Hermann-Josef-Gormanns-Str.14 |
41812 Erkelenz Erkelenz |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02431 / 9739126 |
Telefax: | 02431 / 9739121 |
Internet: | http:/ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 6 von maximal 25 (noch 19 Plätze frei) |
Erworbene Berechtigung: | Personen, die bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend oder ausbildungsuchend gemeldet sind oder Leistungen nach dem SGB II erhalten sowie Auszubildende und Beschäftigte. Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden. Personen mit Aufenthaltsgestattungen können bei guter Bleibeperspektive teilnehmen. Geduldete, denen eine duldung nach § 60a Absatz Satz 3 AufenthG (humanitäre Gründe) erteilt worden ist, können ebenfalls teilnehmen. |
Zugang
Zugang: | Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 nach dem GER verfügen und sowohl die Stunden im Erstverfahren als auch im Wiederholverfahren verbraucht haben. Weiter ist eine Berechtigung, ausgestellt von der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem zuständigem Jobcenter, erforderlich. Auszubildende und Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufabschlusses befinden, erhalten ihre Berechtigung auf Antrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. |
Zielgruppe: | Der Berufssprachkurs richtet sich an die Personen, die ihre Deutschkenntnisse ausbauen möchten, um ihre Chancen auf dem Arbeits- oder Ausbildungsmarkt zu verbessern. |
Inhalte
Die sprachlichen und weiteren berufsbezogenen Kompetenzen werden anhand von Inhalten vermittelt, die für die Teilnehmenden für ihr weiteres berufsleben relevant sind. Die Themen stammen aus den bereichen Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Das Spezialmodul umfasst 400 Unterrichtseinheiten und ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenem Inhalten aufgebaut.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 15.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 108968153 | Bildungsanbieter-ID: 195084 |