Veranstaltungstitel
Zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen nach §53c SGB XI, früher nach §87b SGB XI
![]() |
Betreuungskraft / Alltagsbegleiter/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufsausbildung |
Abschluss | Zertifikat |
Abschlussbezeichnung | Betreuungsassistent/-in nach §53c SGB XI |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
TERTIA Gruppe Zweigstelle: Erkelenz Kölner Straße |
Kölner Straße 14 |
41812 Erkelenz |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02431 / 974780 |
Telefax: | 02431 / 9747821 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | jasmin.meinzenbach@ |
Hinweise zur Adresse: | Der Eingang dieser Bildungsstätte befindet sich direkt neben dem Haupteingang der Post. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 06.09.2021 |
Ende der Veranstaltung | 03.12.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 03.09.2021 |
Unterrichtszeiten | 8:00-15:00 |

Bildungsanbieter
TERTIA Berufsförderung GmbH Co. KG |
Hermann-Josef-Gormanns-Str.14 |
41812 Erkelenz Erkelenz |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02431 / 9739126 |
Telefax: | 02431 / 9739121 |
Internet: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Bonner Talweg 68
53113 Bonn
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Inhalte
Fachtheoretischer Unterricht zur Vorbereitung
Fachpraktische Qualifizierung und theoretische Qualifizierung
- 2 Tage in der Woche Fachtheoretischer Unterricht
- 3 Tage Fachpraxis in Pflegeeinrichtungen
Praktikum in Pflegeeinrichtungen in Vollzeit
Verbesserung der Betreuungs- und Lebensqualität von Pflegebedürftigen, die infolge demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, psychischer Erkrankungen oder geistiger Behinderungen dauerhaft erheblich in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind.
Orientierungspraktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung
Theorie des
Altersbegriff und ethische Grundlagen
Krankeihtsbild Demenz
Umgang mit demenziell Erkrankten, Bedürfnisspyramide
Kommunikation mit Betroffenen und im interdisziplinären Team
Konzepte (Validation, basale Stimulation, Snoezelen)
Grundlagenwissen der Hauswirtschaft
Informationen rund um Ernährung, Diäten, Lebensmittel
Milieutherapie (Aktivierung und Betreuung)
Biographiearbeit
Beschäftigungsangebote
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 17.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 110704552 | Bildungsanbieter-ID: 195084 |