Veranstaltungstitel
Mensch-Maschine-Interaktion (D.U)
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Zertifikat universitäre Weiterbildung, Hochschul-Credits nach ECTS & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | X-2961-1 |
Prüfende Stelle | D.U. (Deutschland University-Network) |
Veranstaltungsort
TERTIA Berufsförderung - Erkelenz |
Kölner Str. 14 |
41812 Erkelenz |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 0800 / 7050000 |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | 8:00 - 16:00 Uhr (Virtueller Präsenzunterricht) Teilnehmende der Virtuellen Online Akademie VIONA® treffen ihre Dozenten und die anderen Teilnehmenden im virtuellen Klassenraum zum internetbasierten Live-Unterricht, dem sie über ihren Bildschirm und Kopfhörer folgen - ortsunabhängig, aber trotzdem vereint. Über Mikrofon können die Teilnehmenden jederzeit mit ihren Dozenten sprechen, sich untereinander austauschen, Fragen stellen und Antworten geben. Im virtuellen Klassenraum lassen sich zudem Anwendungen gemeinsam bedienen: Hier werden Präsentationen, Dokumente, Übungen und Arbeitsergebnisse gezeigt und zusammen bearbeitet. Die Veranstaltungen finden täglich zu festen Terminen statt. Jeder Teilnehmer folgt dem Unterricht an seinem persönlichen PC-Arbeitsplatz am Standort. |
Bildungsanbieter
TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG |
Schöntalweg 7 |
53347 Alfter |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 0228 / 648070 |
Telefax: | 0228 / 64807470 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Kurparkallee 1
23843 Bad Oldesloe
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | bis 25 |
Zugang
Zugang: | Teilnehmer benötigen die (Fach-)Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung gemäß §2 und/oder §3 und/oder §4 der Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (BBHZVO NRW) oder über vergleichbare im Ausland erworbene Abschlüsse.Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung. |
Zielgruppe: | Dieses Modul richtet sich an Personen mit Fachochschulreife die in den Bereichen Grafik/Design, Produktdesign, Programmierung oder Maschinenbau die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine (mit-)gestalten wollen und die physiologischen und psychologischen Grundlagen hierzu erlernen und fundiertes Wissen zur Gestaltung von Benutzerschnittstellen erlangen wollen - zum Beispiel Designer und Informatiker, aber auch Projektverantwortliche sowie Mitarbeiter im Bereich Customer Relations oder Marketing. |
Inhalte
Mensch-Maschine-Interaktion - GrundlagenGrundlagen: MenschGrundmodell menschlicher InformationsverarbeitungGrundlagen: MaschineTechnische RahmenbedingungenGrundmuster grafischer BenutzerschnittstellenEntwicklung Interaktiver SystemeGrundidee des User Centered DesignExperience DesignAusgewählte InteraktionsformenBenutzerschnittstellen: Personal Computer und World Wide WebInteraktive und mobile OberflächenUbiquitous Computing, Virtual Reality und Augmented RealityMensch-Maschine-Interaktion - ProjektarbeitAufbau und Ausgestaltung eines virtuellen, anwendungs- und handlungsorientierten Mensch-Maschine-Interaktion-ProjektsBerücksichtigung der wesentlichen Teilbereiche von Mensch-Maschine-Interaktion
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 20.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 111111263 | Bildungsanbieter-ID: 228403 |