Veranstaltungstitel
C#-Entwickler/-in mit Zusatzqualifikation ORACLE
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 1687-0138-20210118 |
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum |
Hülsstraße 12a |
45772 Marl |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 0800 / 3456500 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet-marl@ |
Hinweise zur Adresse: | Alle unsere Weiterbildungen finden trotz Corona in gewohnter Qualität statt. Für uns stehen jedoch die Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie unserer Kolleginnen und Kollegen an erster Stelle. Aus diesem Grund ermöglichen wir Ihnen die ansteckungsfreie Teilnahme an unseren Weiterbildungen von Zuhause aus. Falls Ihnen die räumlichen und technischen Voraussetzungen eine Teilnahme von Zuhause aus nicht ermöglichen, können Sie Ihren Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren, unter Einhaltung der aktuellen Sicherheits- und Hygienevorschriften. In Abstimmung mit dem Bildungszentrum ist eine Teilnahme auch aus anderen Gründen möglich. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 18.01.2021 |
Ende der Veranstaltung | 09.04.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Bemerkungen | Präsenzunterricht mit Videotechnik: Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist den gesamten Kurs über eine Live-Schaltung, lippensynchron und in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten auf Ihren Monitor übertragen. Sie können Ihren Dozenten jederzeit ansprechen und ihm Fragen stellen. Auch Ihr Dozent oder Ihre Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kann bei Bedarf jeden Einzelnen individuell unterstützen. Darüber hinaus können Sie auch alle anderen Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer sehen und hören und zu jeder Zeit ansprechen. |

Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Hülsstraße 12a |
45772 Marl |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet-marl@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | alfatraining-Zertifikat |
Zugang
Zielgruppe: | Informatiker/-innen, Fachinformatiker/-innen, Programmierer/-innen, Ingenieure/-innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung. |
Inhalte
Objektorientierte Programmierung mit Microsoft Visual C#.NET
Allgemeine Grundlagen (ca. 1 Tag)
Entwicklungsumgebung Microsoft Visual C#
Architektur des Microsoft .NET-Frameworks und die .NET-Framework-Klassenbibliothek
Common Language Runtime (CLR) und Garbage Collection
C# als strikt objektorientierte Programmiersprache
Programmaufbau (Daten(-typen) und Anweisungen) und Namensräume
Programmstart (Program-Klasse mit main()-Routine)
Schrittweises Erstellen konsolenbasierter Programme
Ein-/Ausgabe mit der Klasse Console
Grundlegende Sprachkonzepte (ca. 6 Tage)
Elementare und zusammengesetzte Datentypen, Aufzählungstypen, Typkonvertierung
Variablen (Deklaration, Initialisierung, Gültigkeitsbereiche)
Operatoren (arithmetische, relationale, logische, bitweise)
Programmsteuerung (Verzweigungen, Schleifen)
Arrays
Methoden
Zeichenketten und deren Verarbeitung
Objektorientiertes Programmieren (ca. 8 Tage)
Grundlegende Konzepte objektorientierten Denkens
Klassen als Abstraktionen konkreter Objekte, Kapselungsprinzip
Aufbau und Elemente von Klassen
Schrittweises Erstellen eigener Klassen
Instanziierung und Verwendung von Objekten
Properties, Delegates und Events
Referenz- und Werttypen (class vs. struct), Boxing
Überladen von Methoden/Operatoren
Vererbung und Polymorphie
Überschreiben von Methoden, virtuelle Methoden und dynamisches Binden
Abstrakte Klassen und Schnittstellen
Windows Forms und Windows Presentation Foundation (WPF) (ca. 10 Tage)
Schrittweises Erstellen von Windows-Forms- und WPF-Anwendungen
Oberflächengestaltung via Designer und C#-Code (Windows-Forms)
Oberflächengestaltung via Designer und eXtensible Application Markup Language XAML (WPF)
Ereignisbasierter Programmablauf (Events und Event-Handler)
Verwendung von Steuerelementen (zur Design- und Laufzeit)
Verarbeitung grafischer Elemente und Bilder
Benutzerdefinierte Steuerelemente (User Controls)
Weitere Themen (ca. 5 Tage)
Fehlerbehandlung (Exceptions) und Debugging-Techniken
Polymorphe und generische Container in .NET
Iteratoren (Interface IEnumerable und ‘foreach‘-Schleife)
Dateizugriff
Klassenbibliotheken (Dynamic Link Libraries DLLs)
Datenbankzugriff (ADO.NET)
Generische Programmierung (Reflection)
Multithreading
LINQ (Language INtegrated Query)
Projektarbeit (ca. 10 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Oracle Datenbankadministration
Installation und Einrichtung (ca. 1 Tag)
Voraussetzungen für die Installation
Softwareinstallation mit Oracle Universal Installer
Oracle Software deinstallieren
Datenbanken erstellen / löschen
Oracle-Architektur verstehen (ca. 3 Tage)
Oracle Instanz verwalten - Datenbank hoch- und herunterfahren - Zugriff einschränken
Kontrolldateien administrieren
Redologgruppen/-dateien verwalten und spiegeln
Einsatzmöglichkeiten von Checkpoints, Redo Log Files und Archived Log Files
ARCHIVELOG-SQL*Plus für die Administration einsetzen
Enterprise Manager Database Control
Speicherstrukturen (ca. 1 Tag)
Tablespaces und Datendateien anlegen und verwalten
Informationen von Tablespaces abfragen
Konfiguration von Tablespaces mit Oracle Managed Files
Schemaobjekte und Datenverwaltung (ca. 3 Tage)
Tabellen verwalten, ändern und anzeigen
Constraints ab- und zuschalten um Ladevorgänge zu beschleunigen
Indizes möglichst performant einsetzen und analysieren
Benutzerverwaltung (ca. 3 Tage)
Datenbankbenutzer, Rollen und Profile anlegen, verwalten und entfernen
Rechteverwaltung mit Rollen und Privilegien
Profile erzeugen für die Einflussnahme auf den Ressourcenverbrauch von Benutzern
Backup und Recovery (ca. 2 Tage)
Grundlagen von Database Backup, Restore und Recovery
Techniken des Instance Recovery Modus
Konfiguration und Einsatz des Recovery Manager
Offline- und Online-Backup der Datenbank
Inkrementelle Backups einrichten
Automatisierung von Datenbank-Backups
Überwachung der Flash Recovery Area
Recovery Katalog erzeugen
Benutzerverwaltete Recovery-Verfahren
Wiederherstellung verlorener Control Files, Redo Log Files und Data Files
Diagnosequellen
Oracle Net Services (ca. 1 Tag)
Darstellung der Technik von Oracle Net
Konfiguration des Listeners mit Oracle Net Manager
Steuerung des Oracle Net Listeners mit der Listener Control Utility
Konfiguration der Client- und Middle-Tier-Verbindung mit Oracle Net Manager
Test der Verbindung über Oracle Net mit TNSPING
Agent und Listener starten und stoppen
Flashback und Undo (ca. 1 Tag)
Point in Time Recovery mit RMAN
Flashback Database
Recovery bei Benutzerfehlern:
Gelöschte Tabellen durch Flashbacks mit SQL*Plus oder den Enterprise Manager wiederherstellen, Flashback Versions Query und Flashback Transaction Query, Flashback Table
Datenimport und -export (ca. 1 Tag)
Import- und Exportutilities kennenlernen (DATAPUMP)
Datenbank aus Exportfile wiederherstellen
SQL-Loader - fremde Datenformate laden
Globalization-Unterstützung (ca. 1 Tag)
Mehrsprachige Anwendungen einrichten
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 15.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 113101814 | Bildungsanbieter-ID: 252053 |