Veranstaltungstitel
Softwaretester/-in inklusive ISTQB® Foundation Level - mit optionalen Zusatzqualifikationen
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | "ISTQB® Certified Tester Foundation Level"-Zertifikat und alfatraining-Zertifikat |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 6033-0138-20210118 |
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum |
Hülsstraße 12a |
45772 Marl |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 0800 / 3456500 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet-marl@ |
Hinweise zur Adresse: | Alle unsere Weiterbildungen finden trotz Corona in gewohnter Qualität statt. Für uns stehen jedoch die Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie unserer Kolleginnen und Kollegen an erster Stelle. Aus diesem Grund ermöglichen wir Ihnen die ansteckungsfreie Teilnahme an unseren Weiterbildungen von Zuhause aus. Falls Ihnen die räumlichen und technischen Voraussetzungen eine Teilnahme von Zuhause aus nicht ermöglichen, können Sie Ihren Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren, unter Einhaltung der aktuellen Sicherheits- und Hygienevorschriften. In Abstimmung mit dem Bildungszentrum ist eine Teilnahme auch aus anderen Gründen möglich. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 18.01.2021 |
Ende der Veranstaltung | 09.04.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Bemerkungen | Präsenzunterricht mit Videotechnik: Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist den gesamten Kurs über eine Live-Schaltung, lippensynchron und in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten auf Ihren Monitor übertragen. Sie können Ihren Dozenten jederzeit ansprechen und ihm Fragen stellen. Auch Ihr Dozent oder Ihre Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kann bei Bedarf jeden Einzelnen individuell unterstützen. Darüber hinaus können Sie auch alle anderen Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer sehen und hören und zu jeder Zeit ansprechen. |

Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Hülsstraße 12a |
45772 Marl |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet-marl@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | Optional/je nach Wahl der Zusatzqualifikation: Zertifikat "Microsoft Office Führerschein", alfatraining-Zertifikat "Certified Business Manager", alfatraining-Zertifikat "Certified Leadership Expert", TOEIC®-Zertifikat (Test of English for International Communication), TFI™ Test (Test de français international), WiDaF®-Zertifikat (International anerkannter Test für berufsbezogenes Deutsch - Ziel C1), Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM), IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO), CompTIA A+ |
Zugang
Zugang: | Zusatzqualifikation Deutsch für den Beruf: Allgemeine Deutschkenntnisse; Zusatzqualifikation Französisch: Französischkenntnisse auf Niveau B1; Zusatzqualifikation Englisch: Englischvorkenntnisse (Realschulniveau). |
Zielgruppe: | Projektmanager/-innen, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/-innen, Business Analysts, Software-Entwickler/-innen, App-Entwickler/-innen und IT-Fachleute. |
Inhalte
Softwaretester/-in
Grundlagen des Softwaretestens (ca. 1 Tag)
Fehlerbegriff
Testbegriff
Softwarequalität
Testaufwand
Ethische Leitlinien
Testplanung (ca. 1 Tag)
Analyse
Testdesign
Durchführung
Auswertung
Bericht
Abschluss
Testen im Softwarelebenszyklus (ca. 2 Tage)
Testmodelle
V-Modell
Integrationstest
Systemtest
Abnahmetest
Tests nach Änderungen
Komponenten und Akzeptanztests
Wartungen
Testen funktionaler/nichtfunktionaler Systeme
Strukturbezogene Tests
Änderungsbezogene Tests
Regressionstests
Statistische Tests (ca. 2 Tage)
Compiler
Konventionen und Standards
Datenflussanalyse
Kontrollflussanalyse
Metriken
Technische Prüfung
Informelle Durchsicht
Statistische Analysen
Walkthroughs
Reviews (ca. 1 Tag)
Review und Tests
Reviewberichte
Reviewarten
Blackbox-Verfahren (ca. 2 Tage)
Äquivalenzklassenbild
Partitionierung
Grenzwertanalyse
Zustandsbezogener Test
Ursache-Wirkungs-Graph-Analyse
Entscheidungstabellen
Anwendungsfallbasierte Tests
Whitebox-Verfahren (ca. 2 Tage)
Anweisungstests
Entscheidungstests/Zweigtests
Erfahrungsbasierte Verfahren
Bedingungen
Testmanagement (ca. 3 Tage)
Testorganisation
Testplanung
Testkonzept
Ökonomische Aspekte
Konfigurationsmanagement
Testzyklusplanung
Estimation testing
Incident management
Kontrollfunktionen
Risikoanalyse
Testwerkzeuge (ca. 4 Tage)
Arten von Testwerkzeugen
Werkzeuge zur Teststeuerung
Werkzeuge für statische Tests
Werkzeuge für dynamische Tests
Designtests
Datenverarbeitung
Werkzeugauswahl
Wirtschaftlichkeit des Werkzeugeinsatzes
Einführung von Werkzeugen
Vorteile und Risiken
Replay/capture
Testleitungssätzen, Simulatoren und Treiber
Performancetests
Debugging
Vergleichswerte
Reichweitenmessung
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierung zum "ISTQB® Certified Tester Foundation Level" (ca. 2 Tage)
Optionale Zusatzqualifikation
Bei alfatraining können Sie zu Ihrem Fachkurs verschiedene optionale (auch mehrere) Zusatzqualifizierungen wählen:
Jobcoaching und Bewerbungstraining (2 Wochen):
Der Lehrgang schult Sie in allen wichtigen Abläufen des Bewerbungsprozesses: Sie setzen sich zunächst mit der Stellensuche und -analyse auseinander und erlernen dann, eine ansprechende Bewerbung für eine geeignete Stelle zu gestalten sowie sich auf die Herausforderungen von Bewerbungsgesprächen und Assessment-Centern vorzubereiten.
Microsoft Office Führerschein (8 Wochen):
Der Lehrgang führt durch mehrere Module, beginnend bei den IT-Grundlagen und dem Dateimanagement. Weiter werden die Elemente der Textverarbeitung mit MS Word und der Tabellenkalkulation mit MS Excel unterrichtet. Im weiteren Verlauf des Lehrgangs erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis über das Konzept einer Datenbank mit MS Access und erlernen den kompetenten Umgang mit der Präsentationssoftware MS PowerPoint. Der Lehrgang wird abgerundet, indem Kenntnisse über das Internet vermittelt und der sichere Umgang mit einem Web-Browser aufzeigt werden, sowie wichtige Themen der IT-Sicherheit behandelt werden.
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen (4 Wochen):
Der Lehrgang führt durch die Grundlagen der Themengebiete Unternehmensziele, Kennzahlen, Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe werden praxisnah vermittelt und so ein Einstieg in unternehmerisches Denken ermöglicht.
Management und Unternehmensplanung (4 Wochen):
Sie erlernen Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen sowie das nötige Know How zur Erstellung von Budgets. Des Weiteren vermittelt Ihnen der Lehrgang die grundlegenden Strategien im Marketing und Verkauf.
Führungskompetenzen (4 Wochen):
Der Lehrgang vermittelt jenes Knowhow, das zur Führung von Teams, Abteilungen, Bereichen und Unternehmen notwendig ist. Dazu gehören Leadership-Kompetenzen genauso wie eine Vorbereitung auf die Personalentwicklungsaufgaben. Bei den Praxisfällen der Führung werden konkrete Situationen, Herausforderungen und Probleme beleuchtet, für die mit den erworbenen Werkzeugen Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können. Außerdem wird auf die Führungspersönlichkeit samt Stärken-Schwächen-Analysen eingegangen.
TOEIC - Englisch mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Technik (4 Wochen):
Sie frischen Ihre theoretischen Englischkenntnisse auf, vertiefen und erweitern diese um die in Wirtschaft und Technik eingesetzten Grundbegriffe. Um Sicherheit in der Sprachanwendung zu bekommen, werden verschiedene Themengebiete durchlaufen. Dadurch können Sie künftig bei Telefonaten, Meetings und im Schriftverkehr zielsicherer arbeiten und sich in verschiedenen Situationen passgenau ausdrücken.
TFI - Französisch für den Beruf (4 Wochen):
Durch die internationale Vernetzung vieler Unternehmen ist es heute erforderlich, sich auch im sprachlichen Umfeld kontinuierlich weiterzubilden, um den gewachsenen Ansprüchen im kommunikativen Umfeld gerecht zu werden.
WiDaF - Deutsch für den Beruf für Fach- und Führungskräfte - mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Marketing und Technik (8 Wochen):
alfatraining empfiehlt dieses Zusatzmodul vor den Fachmodulen zu belegen. So erweitern Sie zunächst praxisnah Ihre Sprachkompetenz, um im Berufsalltag erfolgreich zu bestehen: Sie können ohne Mühe eine breite Palette von Texten verstehen, darunter komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte, Redebeiträge, Radiosendungen und Vorträge. Im Lehrgang lernen Sie, sich schriftlich über komplexe Sachverhalte klar und strukturiert und sich mündlich spontan und fließend auszudrücken. Sie können Stellungnahmen abgeben, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und eigene Beiträge ausführlich darstellen.
AEVO - Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung (2 Wochen):
Dieser Kurs bereitet Sie inhaltlich auf die IHK Ausbildereignungsprüfung vor. Sie erwerben das nötige Fachwissen zur Vorbereitung einer Ausbildung und Förderung eines/-r Auszubildenden.
Projektmanagement inkl. Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (4 Wochen):
Sie lernen die grundlegenden Begriffe des modernen Projektmanagements kennen, so dass Sie die verwendeten praktischen Verfahren, die Strukturen, die Managementprozesse, die Methoden, Techniken und Werkzeuge erfolgreich einsetzen können.
Design Thinking (1 Woche):
Mit Design Thinking stellt dieser Kurs einen Ansatz zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen vor. Praxisnahe Übungen geben einen Überblick über methodischen Input zur Visualisierung und zum Protyping.
Service- und Support-Techniker/-in mit CompTIA-Zertifizierung A+ (8 Wochen):
Dieses Zusatzmodul bietet sich an für IT-(Quer-)Einsteiger/-innen, die sich gute Grundlagenkenntnisse in der Netzwerktechnik aneignen möchten. Es werden Best Practices für die Fehlerbeseitigung und Sicherheit in Netzwerken bei einer Vielzahl von Geräten vorgestellt. Mit einer CompTIA A+ Zertifizierung erlangen Sie eine herstellerunabhängige, weltweit anerkannte Zertifizierung, mit der Sie Ihre Kompetenzen als IT-Fachkraft auf Einstiegsebene nachweisen.
Die Weiterbildung verlängert sich durchschnittlich um 8 Wochen bzw. um die jeweils oben angegebene Wochendauer. Das Enddatum kann also vom oben angegebenen Datum abweichen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 15.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 113102730 | Bildungsanbieter-ID: 252053 |