Veranstaltungstitel
IT-Service und Projektmanagement mit ITIL® und PRINCE2® mit der Zusatzqualifikation Change- und Innovationsmanagement
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Zertifikate "ITIL® Foundation" und "PRINCE2® Foundation Level" |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 6390-0138-20210215 |
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum |
Hülsstraße 12a |
45772 Marl |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 0800 / 3456500 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet-marl@ |
Hinweise zur Adresse: | Alle unsere Weiterbildungen finden trotz Corona in gewohnter Qualität statt. Für uns stehen jedoch die Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie unserer Kolleginnen und Kollegen an erster Stelle. Aus diesem Grund ermöglichen wir Ihnen die ansteckungsfreie Teilnahme an unseren Weiterbildungen von Zuhause aus. Falls Ihnen die räumlichen und technischen Voraussetzungen eine Teilnahme von Zuhause aus nicht ermöglichen, können Sie Ihren Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren, unter Einhaltung der aktuellen Sicherheits- und Hygienevorschriften. In Abstimmung mit dem Bildungszentrum ist eine Teilnahme auch aus anderen Gründen möglich. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 15.02.2021 |
Ende der Veranstaltung | 09.04.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Bemerkungen | Präsenzunterricht mit Videotechnik: Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist den gesamten Kurs über eine Live-Schaltung, lippensynchron und in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten auf Ihren Monitor übertragen. Sie können Ihren Dozenten jederzeit ansprechen und ihm Fragen stellen. Auch Ihr Dozent oder Ihre Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer und kann bei Bedarf jeden Einzelnen individuell unterstützen. Darüber hinaus können Sie auch alle anderen Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer sehen und hören und zu jeder Zeit ansprechen. |

Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Hülsstraße 12a |
45772 Marl |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet-marl@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | alfatraining-Zertifikat |
Zugang
Zielgruppe: | Dieser Kurs richtet sich an angehende Projektleiter/-innen, Projektassistenten/-innen und Projektmitarbeiter/-innen, die ihr Wissen im IT-Projektmanagement erweitern möchten. Vor allem Personen aus dem IT-Bereich, wie Geschäftsführer/-innen, Consultants, Organisationsentwickler/-innen, IT-Leiter/-innen und Netzwerkadministratoren/-innen profitieren von Fachkenntnissen im IT-Projektmanagement. |
Inhalte
Change- und Innovationsmanagement
Grundlagen Industrie 4.0 und Digitale Transformation (ca. 3 Tage)
Was ist Industrie 4.0?
Die Entwicklungen aus der Vergangenheit in die
Gegenwart
Digitale Revolution oder ganz normale Entwicklung?
Die wichtigsten Bausteine für eine Fabrik der Zukunft
Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Mensch?
Die technische Grundlage - intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse
Was ist digitale Transformation?
Digitale Transformation als Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien
Persönliche Veränderungsfähigkeit innerhalb von New Work (ca. 5 Tage)
Arbeit 4.0 - Das New Work Zeitalter
Die neue Arbeitswelt - digitalisierter, mobiler, effizienter und vernetzter
Der alte Arbeitsplatz - Ein Rückblick
Der neue Arbeitsplatz - Wie sieht der aktuelle Arbeitsplatz schon aus?
Der Arbeitsplatz der Zukunft - Videokonferenzen, Homeoffice und Roboter
Globale Teams: Die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche und globale Kollaboration und Teamarbeit
Selbstorganisation und Selbstmanagement im New Work Zeitalter
Agiles Lernen und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
Ein Überblick über Modelle und Tools des modernen Konfliktmanagements
Die Chancen, die in New Work und Arbeiten 4.0 stecken
Systeme und Prozesse (ca. 2 Tage)
Prozessanalyse im Hinblick auf digitale Transformation
Lean Management - Führungsprozesse neu gedacht
Design Thinking - Ein Einblick in die neue Form der Problemlösung und Ideenfindung
Scrum - Eine Möglichkeit des agilen Projekt- und Produktmanagements
Was ist Change- und Innovationsmanagement (ca. 5 Tage)
Die Analyse von Veränderungen - So beginnt ein Change-Prozess
Welche Tools und Instrumente begleiten die Veränderung
Der Entwurf einer Veränderungsarchitektur - Die "Königskompetenz" im Change Management
Die Erfolgsfaktoren des Change Managements
Ohne Change-Kommunikation geht es nicht
Das Innovationsmanagement - Change Management als Antrieb für Innovationen
Der Innovationsprozess: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Das Change Monitoring in Veränderungsprozessen (ca. 2 Tage)
Das Agile Reporting - Die Fortschrittskontrolle
Das Kommunikationscontrolling - Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
IT-Service und Projektmanagement mit ITIL® und PRINCE2®
Die Weiterbildung zum "IT-Service und Projektmanagement - ITIL® & PRINCE2®" besteht aus 2 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Strategisches IT-Servicemanagement mit ITIL®
Verstehen der Schlüsselkonzepte von IT-Service Management (ca. 2 Tage)
Einführung in den Service Gedanken
Das ITIL® Qualifizierungsschema
Definition wichtiger Begriffe im IT-Service Management ITSM
Schlüsselkonzepte zur Wertschöpfung durch Dienste
Schlüsselkonzepte des Beziehungsmanagements
Grundlegende konzeptioneller Bausteine von ITIL® (ca. 3 Tage)
Verstehen der ITIL® Guiding Principles
Beschreiben der Art, Verwendung und Interaktion der Leitprinzipien
Verstehen der vier Dimensionen von Service Management
Verstehen des ITIL® Service Value Systems (SVS) und seiner Komponenten
Verstehen der Service Value Chain (Wertschöpfungskette), ihrer Aktivitäten und deren Zusammenspiel
Die ITIL® Practices (ca. 3 Tage)
Verstehen der sieben wichtigsten ITIL® Practices Zweck und im Detail
Verstehen des Zwecks weiterer acht ITIL® Practices
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)
Modul 2: Prozessorientiertes IT-Projektmanagement mit PRINCE2®
Einführung in das Projektmanagement basierend auf PRINCE2® (ca. 2 Tage)
Definition und Charakteristiken eines Projekts
Der Projektsteuerungskreislauf des Projektmanagements und die sechs Projektdimensionen
Herausforderungen im Projektmanagement - warum scheitern Projekte?
Vorteile der PRINCE2® Projektmanagement-methode
Kunden-Lieferanten-Umgebungen
Projekte in einem kommerziellen Umfeld
Struktur der PRINCE2®-Methode und ihre vier integrierten Bausteine
Die Management Produkte von PRINCE2®
Die PRINCE2® Grundprinzipien (ca. 2 Tage)
Die sieben Grundprinzipien von PRINCE2®
Aussagen und Inhalte der Grundprinzipien
Beziehung zwischen den Grundprinzipien und den Themen von PRINCE2®
Anpassung von PRINCE2® an die Projektumgebung
Die sieben Themen von PRINCE2® (ca. 2 Tage)
Business Case und Nutzenmanagement Ansatz
Definition von Output, Outcome und Benefit
Die PRINCE2® Projektstruktur mit Rollen und Verantwortlichkeiten
Kommunikation im Projekt
Risikomanagement
Änderungen und Konfigurationen erfolgreich managen
Mittel zur Steuerung des Projektfortschritts
Erstellung von Plänen
Qualitätsplanung und Qualitätskontrolle
PRINCE2® Mindestanforderungen an die Themen und themenrelevante Verantwortlichkeiten
Die sieben Prozesse von PRINCE2® (ca. 2 Tage)
Das Zusammenspiel der sieben PRINCE2® Prozesse im Projektablauf
Aktivitäten in den jeweiligen PRINCE2® Prozessen
Vorbereiten, Lenken und Initiieren eines Projekts
Steuern einer Phase
Managen der Produktlieferung
Managen der Phasenübergänge
Abschließen eines Projekts
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 2 Tage)
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 15.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 113103036 | Bildungsanbieter-ID: 252053 |