Veranstaltungstitel
"Staatlich geprüfte*r Erzieher*in" - Vorbereitung auf Externenprüfung
![]() |
Erzieher/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Nachholen des Berufsabschlusses |
Abschluss | Externenprüfung |
Abschlussbezeichnung | Staatlich geprüfte*r Erzieher*in |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Schulart | Berufsbildende Schule/Einrichtung |
Veranstaltungsort
rebeq GmbH Marl |
Bergstr. 14 |
45770 Marl |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02365 / 9249910 |
Telefax: | 02365 / 9249923 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | mensmann@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Förderung über Bildungsgutschein möglich |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 09.11.2020 |
Ende der Veranstaltung | 21.06.2022 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr; Montag bis Freitag |
Bemerkungen | während der Qualifizierung im Lernort Praxis: 6 Stunden/Tag nach Absprache mit der jeweiligen Einrichtung Die Qualifizierung findet regulär als Präsenzunterricht in Teilzeit statt. Wird jedoch unter Corona-Bedingungen ggf. als E-Learning Angebot angeboten. |
Bildungsanbieter
rebeq GmbH |
Hans-Senkel-Platz 1 |
45699 Herten |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02366 / 109147 |
Telefax: | 02366 / 109121 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | bis 20 |
Kommentar: | Die endgültige Zulassung zur Prüfung erfolgt über die Bezirksregierung. Die Prüfung wird an einer von ihr zugewiesenen Berufsfachschule abgelegt, unter gleichen Voraussetzungen wie Absolventen an dieser. |
Veranstaltungsablauf: | 09.11.2020 - 22.12.2020 Blockunterricht |
23.12.2020 - 31.12.2020 Ferien | |
04.01.2021 - 12.03.2021 Blockunterricht | |
15.03.2021 - 26.03.2021 Praktikum | |
29.03.2021 - 01.04.2021 Blockunterricht | |
06.04.2021 - 09.04.2021 Ferien | |
12.04.2021 - 23.04.2021 Praktikum | |
26.04.2021 - 26.04.2021 Blockunterricht | |
27.04.2021 - 12.05.2021 Praktikum | |
14.05.2021 - 14.05.2021 Blockunterricht | |
17.05.2021 - 02.06.2021 Praktikum | |
04.06.2021 - 04.06.2021 Blockunterricht | |
07.06.2021 - 11.06.2021 Praktikum | |
14.06.2021 - 02.07.2021 Blockunterricht | |
05.07.2021 - 23.07.2021 Ferien | |
26.07.2021 - 13.08.2021 Blockunterricht | |
16.08.2021 - 03.09.2021 Praktikum | |
06.09.2021 - 06.09.2021 Blockunterricht | |
07.09.2021 - 24.09.2021 Praktikum | |
27.09.2021 - 27.09.2021 Blockunterricht | |
28.09.2021 - 08.10.2021 Praktikum | |
11.10.2021 - 15.10.2021 Ferien | |
18.10.2021 - 22.10.2021 Blockunterricht | |
25.10.2021 - 05.11.2021 Praktikum | |
08.11.2021 - 23.12.2021 Blockunterricht | |
24.12.2021 - 04.01.2022 Ferien | |
05.01.2022 - 18.03.2022 Blockunterricht | |
21.03.2022 - 01.04.2022 Praktikum | |
04.04.2022 - 08.04.2022 Blockunterricht | |
11.04.2022 - 14.04.2022 Praktikum | |
19.04.2022 - 22.04.2022 Ferien | |
25.04.2022 - 25.04.2022 Blockunterricht | |
26.04.2022 - 06.05.2022 Praktikum | |
09.05.2022 - 21.06.2022 Blockunterricht |
Zugang
Zugang: | Fachoberschulreife; in den letzten zwei Jahren an keiner Fachschule angemeldet gewesen; Voraussetzungen s. a. Zielgruppe |
Zielgruppe: | - Staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in, Sozialhelfer*in, Heilerziehungspfleger*in; - Interessierte mit mindestens fünf Jahren Vollzeitberufserfahrung im sozialpädagogischen Kontext - Berufsrückkehrer*innen - Nachzuqualifizierende im Rahmen von KiBiz |
Inhalte
Inhalte des Angebotes:
Die Inhalte des Lehrgangs basieren auf den Richtlinien und Lehrplänen der Fachschulen für Sozialpädagogik NRW. Die Vermittlung erfolgt in Lernfeldern, die sich an den beruflichen Handlungsbereichen orientieren. Die Konzeption sieht einen "Lernort Schule" und einen
"Lernort Praxis" vor.
Übersicht über die Lernfelder:
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
In der Qualifizierung am "Lernort Praxis" findet eine fachliche Begleitung der Praxis statt.
Beobachtungs-, Berichts- und Dokumentationsverfahren, Portfolioarbeit und Umgang mit Konzepten vertiefen die theoretisch erworbenen Kenntnisse für die Praxis.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 22.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 97346797 | Bildungsanbieter-ID: 27551 |