Veranstaltungstitel
Umschulung Kaufmann/-frau für Büromanagement
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Umschulung |
Abschluss | Abschlussprüfung gemäß BBiG |
Abschlussbezeichnung | Kaufmann/-frau für Büromanagement |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | vergleichbare Rehabilitationseinrichtung (R) |
Veranstaltungsort
Akademie Klausenhof |
Klausenhofstr. 100 |
46499 Dingden Hamminkeln |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02852 / 890 |
Telefax: | 02852 / 893300 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Sonstige Förderung: | Förderung durch Kostenträger der beruflichen Rehabilitation |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 21.06.2021 |
Ende der Veranstaltung | 20.06.2023 |
individueller Einstieg | Nein |
Bildungsanbieter
Akademie Klausenhof |
Klausenhofstr. 100 |
46499 Dingden Hamminkeln |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02852 / 890 |
Telefax: | 02852 / 893300 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 5 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | Europäischer Computerführerschein |
Zugang
Zielgruppe: | Rehabilitanden/-innen, die nach SGB IX für ihre Umschulung eine spezielle Einrichtung der beruflichen Rehabilitation benötigen |
Inhalte
Kaufmann/-frau für Büromanagement ist mit Wirkung vom 1. August 2014 ein neu erschaffener, anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die Akademie Klausenhof bietet die Ausbildung "Kaufmann/-frau für Büromanagement" im Rahmen einer zweijährigen Umschulung erstmals ab dem 19. Januar 2015 an.
Der neue Ausbildungsberuf ersetzt die drei zuvor existierenden Berufe
Bürokaufmann/-frau,
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation,
Fachangestellte(r) für Bürokommunikation.
Chancen am Arbeitsmarkt bieten Unternehmen der Industrie, des Handels und des Handwerks sowie Verbände und die öffentliche Verwaltung.
Mit dem neuen Ausbildungsberuf soll ein "attraktives, klar strukturiertes und modernes Angebot für unterschiedliche Branchen" entstehen. Geplant ist eine Ausbildung, die eine "ganzheitliche, prozessorientierte Handlungskompetenz" zum Ziel hat
Aufgaben für Kaufleute für Büromanagement finden sich z. B. in den Bereichen Einkauf und Logistik, Personalverwaltung, Rechnungswesen, Auftragsbearbeitung, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit.
Das neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Pflichtqualifikationen abdecken.
Konkret werden vermittelt:
1. Büroprozesse: Informationsmanagement, Informationsverarbeitung, Bürowirtschaftliche Abläufe und Koordinations- und Organisationsaufgaben
2. Geschäftsprozesse: Kundenbeziehungsprozesse, Auftragsbearbeitung und Nachbereitung, Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen, Personalbezogene Aufgaben, Kaufmännische Steuerung
Zur betrieblichen Differenzierung stehen in der dreijährigen Ausbildung insgesamt zehn Wahlqualifikationen mit einer Dauer von jeweils fünf Monaten zur Auswahl, von denen der Betrieb zwei auswählt.
In der verkürzten zweijährigen Umschulung wählen Sie in Absprache mit der Akademie Klausenhof und dem Praktikumsbetrieb zwei dieser Wahlqualifikationen, die während des Praktikums in Ihrem Betrieb von besonderer Bedeutung sein sollen. Die gewählten Wahlqualifikationen werden Grundlage für die mündliche Prüfung im zweiten Teil der IHK-Abschlussprüfung.
Folgende Wahlqualifikationen sind i n der Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung festgelegt.
1.Auftragssteuerung und -koordination
2.Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
3.Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
4.Einkauf und Logistik
5.Marketing und Vertrieb
6.Personalwirtschaft
7.Assistenz und Sekretariat
8.Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
9.Verwaltung und Recht
10.Öffentliche Finanzwirtschaft
Ein besonderes Angebot für leistungsstarke Auszubildende ist, eine noch nicht gewählte Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation zu vermitteln und zu prüfen.
Die Abschlussprüfung wird künftig in zwei Teilen als "gestreckte Abschlussprüfung" erfolgen.
Teil 1 der Prüfung beinhaltet informationstechnisches Büromanagement. Der Prüfling soll berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeiten. Der Prüfling soll nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro- und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann. Dabei soll er Textverarbeitung und Tabellenkalkulation anwenden und recherchieren, dokumentieren und kalkulieren.
Innovativ ist in Teil 2 eine neuartige, mündliche Prüfungsgestaltung, die einen in den Wahlqualifikationen vom Auszubildenden selbst erarbeiteten Report zum Ausgangspunkt für ein Fachgespräch macht und einen besonderen Praxisbezug in der Prüfung sicherstellen soll. Neben dieser Variante ist die gängige Stellung von praxisbezogenen Fachaufgaben durch den Prüfungsausschuss möglich.
Dies gilt auch für zweijährige Umschulungen. Da die Termine für den ersten Teil der gestreckten Prüfung, genauso wie die Termine der Abschlussprüfung von der IHK vorgegeben werden, ergibt sich für die Ausbildung folgender Ablauf.
Kaufmann/-frau für Büromanagement
1. Lehrabschnitt
(6 Monate - mindestens 800 Unterrichtseinheiten a`45 Minuten)
Kaufmännische Grundbildung
Schwerpunkt Büroprozesse:
Informationsmanagement, Informationsverarbeitung, Bürowirtschaftliche Abläufe und Koordinations- und Organisationsaufgaben,
ergänzt durch Elemente des Schwerpunktes Geschäftsprozesse
2. Lehrabschnitt
(6 Monate - mindestens 800 Unterrichtseinheiten a`45 Minuten)
Spezielle kaufmännische Bildung
Schwerpunkt Geschäftsprozesse:
Kundenbeziehungsprozesse, Auftragsbearbeitung und Nachbereitung, Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen, Personalbezogene Aufgaben, Kaufmännische Steuerung,
ergänzt durch Elemente des Schwerpunktes Büroprozesse
Akademie Klausenhof - Zwischenprüfung
3. Lehrabschnitt
(6 Monate - mindestens 924 Stunden Praxis im Betrieb)
Praktikum in einem Betrieb der Region
Damit die Unterrichtsinhalte nicht vergessen werden, erhalten Teilnehmende während des Praktikums Aufgaben über eine internetgestützte Lernplattform zur Bearbeitung.
IHK-Abschlussprüfung Teil I
Bei Beginntermin Januar findet diese Prüfung in der ersten Märzwoche des Folgejahres statt; bei Beginntermin Juli in der letzten Septemberwoche des Folgejahres. Unmittel-bar vor dem Termin werden die Teilnehmenden an fünf Arbeitstagen in der Akademie Klausenhof intensiv auf diesen Teil der IHK-Abschlussprüfung vorbereitet.
4. Lehrabschnitt
(6 Monate - ca. 800 Unterrichtseinheiten a`45 Minuten)
Prüfungsvorbereitung
Es werden Inhalte der vorangegangenen Lehrabschnitte wiederholt und es erfolgt eine intensive Vorbereitung auf den zweiten Teil der Abschlussprüfung.
IHK-Abschlussprüfung Teil II
Behinderung
- Diabetes, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Allergien
- Behinderungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Querschnittslähmung, Spastische Lähmungen
- Herz- und Kreislaufstörungen, Erkrankungen der inneren Organe
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 08.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 109399934 | Bildungsanbieter-ID: 168 |