Veranstaltungstitel
Betreuungsassistent für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz nach § 53b SGB XI mit individuellem Eintritt
![]() |
Betreuungskraft / Alltagsbegleiter/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufsausbildung |
Abschluss | Zertifikat |
Abschlussbezeichnung | Betreuungskraft / Alltagsbegleiter/Alltagsbegleiterin |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG |
H.-J.-Gormanns-Straße 14-16 |
41812 Erkelenz |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02431 / 973910 |
Telefax: | 02431 / 9739121 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | patrizia.busch@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 06.09.2021 |
Ende der Veranstaltung | 03.12.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Bildungsanbieter
TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG |
Schöntalweg 7 |
53347 Alfter |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 0228 / 648070 |
Telefax: | 0228 / 64807470 |
Internet: | https:/ |
E-Mail: | schnittstelle@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Bonner Talweg 68
53113 Bonn
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | Keine Angabe |
Inhalte
● Einführung, Organisation- und Ablaufplanung (4 UE)
● Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen (20 UE)
● Grundkenntnisse über Demenzerkrankung, psychische Erkrankungen, geistige Behinderung sowie typische Alterserkrankungen wie Diabetes und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates und deren Behandlungsmöglichkeiten (42 UE)
● Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) sowie der Anforderungen an die Hygiene im Zusammenhang mit Betreuungsassistenten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung (18 UE)
● Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls (16 UE)
● Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umfangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen (12 UE)
● Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräften, Angehörigen usw. (6 UE)
● Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankung (22 UE)
● Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechts hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (6 UE)
● Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten (8 UE)
● Bewerbungstraining (4 UE)
● Selbstvermarktungsstrategie (2 UE)
● Betreuungspraktikum (77 Std.) unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung des betroffenen Personenkreises erfahrenen Pflegefachkraft.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 27.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 118623598 | Bildungsanbieter-ID: 216486 |