Veranstaltungstitel
Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung in Kooperation mit Betrieben (BaE Koop)
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Berufsausbildung |
Abschluss | Berufsausbildung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH BFZ Arnsberg |
Hüstener Str. 18-32 |
59821 Arnsberg |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02931 / 520130 |
Telefax: | 02931 / 520168 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | verwaltung@ |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Die Arbeitszeiten variieren je nach Kooperationsbetrieb. |
Bildungsanbieter
Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH |
Hanstein 6 |
59821 Arnsberg |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02931 / 52010 |
Telefax: | 02931 / 520166 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | verwaltung@ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 1 bis 21 |
Zugang
Zugang: | Es können nur Jugendliche und junge Erwachsene aufgenommen werden, deren Förderungsbedarf durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter zuvor festgestellt wurde. Weitere Förderinhalte: - Persönliche Hilfestellungen bei sozialen Problematiken Über die Teilnahme an BaE-Koop entscheidet die Beratungsfachkraft der zuständigen Agentur für Arbeit oder der jeweilige Mitarbeiter des Jobcenters. |
Inhalte
Nicht immer ist der Weg in den Beruf oder in eine Ausbildungsstelle ganz problemlos. Junge Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen, absolvieren in dieser Maßnahme eine Ausbildung in einem regulären Kooperationsbetrieb und erhalten sozialpädagogische und theoretische Begleitung. Es steht jedem jungen Erwachsenen eine pädagogische Fachkraft zur Seite, die sowohl in ausbildungsrelevanten Angelegenheiten, bei privaten Schwierigkeiten oder anderen Belangen unterstützend zur Seite steht.
Die Ausbildung wird in der Regel in Kooperation mit wohnortnahen Ausbildungsbetrieben in einer Vielzahl von Ausbildungsberufen des dualen Ausbildungssystems durchgeführt.
Zusätzlich zum Unterricht im Berufskolleg findet ein verpflichtender Stützunterricht beim Bildungsträger statt. Die Vermittlung von fachspezifischem Wissen richtet sich nach den individuellen Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Auszubildenden. Dies geschieht in einer angenehmen Lernatmosphäre, um sich so notwendiges theoretisches Fachwissen aneignen zu können.
Die Förderzeit bei den Kolping-Bildungszentren ist auf ein Jahr ausgelegt, anschließend erfolgt die Übernahme durch den Kooperationsbetrieb für die weiteren Ausbildungsjahre. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Berufsbereich 2 bis 3,5 Jahre. Der Ausbildung liegen die Ausbildungsrahmenpläne der jeweiligen Ausbildungsberufe zugrunde. Die Zwischen- und Abschlussprüfung wird vor der zuständigen Kammer (IHK, HWK…) abgelegt.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.05.2020 | Veranstaltungs-ID: 97518954 | Bildungsanbieter-ID: 11386 |