Veranstaltungstitel
Softwarearchitekt/-in mit Zusatzqualifikation Scrum Product Owner
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr). Präsenzunterricht mit Videotechnik. |
Bemerkungen | Kursstart alle 4 Wochen |
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Kriegsstraße 100 |
76133 Karlsruhe |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Telefax: | 0721 / 3545019 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | Professional Scrum Product-Owner (PSPO I) von Scrum.org und alfatraining-Zertifikat |
Zugang
Zugang: | Kenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache. Praktische Erfahrungen in der technischen Dokumentation und UML werden vorausgesetzt. Außerdem werden gute Englisch-Kenntnisse für die Scrum-Zertifizierungsprüfung vorausgesetzt. Idealerweise verfügen Sie bereits über die Zertifizierung Professional Scrum Master (PSM I). |
Zielgruppe: | Software-Designer/-innen, Software-Entwickler/-innen, (Wirtschafts-) Informatiker/-innen, System-Analytiker/-innen. |
Inhalte
Softwarearchitekt/-in
Grundlagen Softwarearchitektur (ca. 2 Tage)
Definition von Softwarearchitekturen
Softwareintensive Systeme und Softwarearchitekturen
Grundlegende Konzepte
Ziele
Die Rolle des Softwarearchitekten
Notation und Dokumentation von Software-Architekturen mit der UML (Unified Modeling Language) (ca. 4 Tage)
Anwendungsfalldiagramm
Klassendiagramm
Objektdiagramm
Paketdiagramm
Komponentendiagramm
Zustandsdiagramm
Kommunikationsdiagramm
Zeitdiagramm
Aktivitätsdiagramm
Interaktionsdiagramm
Sequenzdiagramm
Kompositionsstrukturdiagramm
Profildiagramm
Entwurf (ca. 2 Tage)
Entwurfsprinzipien und Entwicklungsansätze
Techniken
Architekturmuster
Entwurfsmuster
Beschreibung und Kommunikation (ca. 4 Tage)
Entwurf von Architektursichten und - schablonen
Einsatz der UML zur Beschreibung von Softwarearchitekturen
Technische und querschnittliche Konzepte
Frameworks
Architektur und Implementierung
Dokumenttypen und Dokumentation
Designen von Softwarearchitekturen (ca. 1 Tag)
Vorgehen und Heuristiken zur Architekturdesign
Qualitätskontrolle (ca. 1 Tag)
Bewertung von Softwarearchitekturen
Prototyp
Technischer Durchstich
Architekturanalyse
Werkzeuge (ca. 1 Tag)
Anforderungsmanagement
Modellierung
Generierung
Statische/dynamische Codeanalyse
Build-Management
Konfigurations- und Versionsmanagement
Codemanagement
Test und Dokumentation
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Agiles Projektmanagement mit Scrum: Product Owner
Scrum Grundlagen (ca. 2 Tage)
Definition von Scrum
Empirische Prozesssteuerung
Transparenz
Überprüfung
Anpassung
Scrum Team (ca. 1 Tag)
Product Owner
Entwicklungsteam
Scrum Master
Rollen und Aufgaben
Scrum Ereignisse (ca. 4 Tage)
Time Box
Sprint
Done
Sprint Planning
Daily Scrum
Entwicklungsarbeit
Sprint Review
Sprint Retrospektive
Artefakte (ca. 3 Tage)
Transparenz und Überprüfbarkeit
Product Backlog
Sprint Backlog
Inkrement
Definition of Done
Scrum Product Owner (ca. 3 Tage)
Aufgaben des Scrum Product Owner
Anforderungsidentifikation und Analyse
Priorisierung und Wertmaximierung
Überarbeitung des Product Backlog
Product Backlog Management (ca. 2 Tage)
Einträge formulieren
Einträge sortieren
Ziele und Missionen erkennbar machen
Arbeit des Entwicklungsteams optimieren
Backlog transparent halten
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und scrum.org-Zertifizierung zum Professional Scrum Product Owner (PSPO I) in englischer Sprache
(ca. 5 Tage)
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 100727311 | Bildungsanbieter-ID: 188844 |