Veranstaltungstitel
Einführung in die objektorientierte Programmierung und UML
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | OO-01 |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 952,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | zzgl. MwSt. |
Sonstige Förderung: | keine |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 18.10.2021 |
Ende der Veranstaltung | 20.10.2021 |
individueller Einstieg | Nein |

Bildungsanbieter
ORDIX AG |
Kreuzberger Ring 13 |
65205 Wiesbaden |
Hessen |
Telefon: | 0611 / 7784000 |
Telefax: | 0180 / 167349 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | training@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 2 bis 10 |
Zugang
Zugang: | Grundkenntnisse einer prozeduralen Programmiersprache |
Zielgruppe: | Programmierer und Softwareentwickler, die in einer objektorientierten Programmiersprache vorzugsweise Java entwickeln und UML-Grundkenntnisse erwerben möchten |
Inhalte
Sie lernen die grundlegenden Konzepte und Begriffe der objektorientierten Softwareentwicklung sowie der Unified Modeling Language (UML) kennen. Das Seminar zeigt den Einsatz von UML für die Modellierung von objektorientierten Softwaresystemen in den frühen Prozessphasen Analyse und Design. Als Beispiel einer modernen objektorientierten Programmiersprache dient Java. In praktischen Übungen erstellen Sie UML-Diagramme zur Visualisierung objektorientierter Grundlagen wie Klassen, Objekte, Abstraktion, Datenkapselung, Vererbung und Beziehungen bis hin zu Polymorphie.
Inhalte:
- Grundlagen der Objektorientierung: Abgrenzung zwischen strukturierter und objektorientierter Programmierung, Klassen und Objekte, Assoziation, Aggregation,
Komposition, Kapselung, Vererbung, abstrakte Klassen, Polymorphie, Nachrichtenaustausch, Entwurfsmuster
- UML-Notationen: Klassendiagramme, Assoziation, Aggregation, Komposition, Sequenz und Kollaborationsdiagramme, Anwendungsfälle (Use Cases), Aktivitätsdiagramme
- Vorgehensmodell (Analyse und Design): Anforderungsanalyse, Anwendungsarchitektur, Geschäftsklassenidentifizierung/-modellierung, Komponentenentwurf
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 30.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 118108123 | Bildungsanbieter-ID: 11733 |