Veranstaltungstitel
Softwarearchitekt/-in Elektromobilität - mit optionalen Zusatzqualifikationen
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat "Softwarearchitekt/-in Elektromobilität" |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr). Präsenzunterricht mit Videotechnik. |
Bemerkungen | Kursstart alle 4 Wochen |
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Kriegsstraße 100 |
76133 Karlsruhe |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Telefax: | 0721 / 3545019 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | Optional/je nach Wahl der Zusatzqualifikation: Zertifikat "Microsoft Office Führerschein", alfatraining-Zertifikat "Certified Business Manager", alfatraining-Zertifikat "Certified Leadership Expert", TOEIC®-Zertifikat (Test of English for International Communication), TFI™ Test (Test de français international), WiDaF®-Zertifikat (International anerkannter Test für berufsbezogenes Deutsch - Ziel C1), Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM), IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO), CompTIA A+, "Qualitätsbeauftragter (TÜV)" der TÜV Rheinland Akademie GmbH |
Zugang
Zugang: | Dieser Lehrgang setzt gute Englisch-Kenntnisse für die Scrum.org Zertifizierungsprüfung voraus. Kenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache, praktische Erfahrungen in der technischen Dokumentation und UML werden vorausgesetzt. |
Zielgruppe: | Informatiker/-innen, Fachinformatiker/-innen, Programmierer/-innen, Ingenieure/-innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung. |
Inhalte
Softwarearchitekt/-in Elektromobilität
Die Weiterbildung zum/zur "Softwarearchitekt/-in Elektromobilität" besteht aus 4 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Elektromobilität
Überblick über Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)
Geschichte
Grundsätzliche Unterschiede zwischen Elektro- und sonstigen Fahrzeugen
Vorteile und Nachteile des Elektroantriebes
Zukunft der Elektromotoren
Grundlagen des Elektrofahrzeugs (ca. 2 Tage)
Einführung in die Elektromobilität:
· Reine Elektrofahrzeuge
· Hybridfahrzeuge
· Weitere Elektrofahrzeuge (E-Bikes, E-Roller, usw.)
Grundsätzlicher Aufbau von Elektromobilen
Verschiedene Antriebs- und Elektromobilitätskonzepte
Energie- und Speichertechnik
Netzintegration von Elektromobilität: Ladeinfrastruktur und technische Netzintegration
Elektrifizierter Antriebsstrang (ca. 4 Tage)
Grundlagen Elektromotor:
· Anforderungen
· Gleichstrommotor
· Drehstrommotor und Betrieb in Elektromobilen
· Berechnungsgrundlage für den Pkw-Elektroantrieb
Energiespeicher Akku
Batterien/Akkus im Elektroauto:
· Arten und deren Besonderheiten
· Baugrößen, Gewichte und Kosten
· Betriebsbedingungen und Lebensdauer
· Batteriemanagement, Ladeverfahren, Zustandsbestimmung
· Sicherheit der Akkus
Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge (ca. 3 Tage)
Einsatzgebiete
Anforderungen an die Leistungselektronik
Bauelemente und ihre Eigenschaften
Messmittel im Umfeld von Leistungselektronik
Grundstrukturen der Leistungselektronik
Schaltungstopologien
Steuerungs- und Regelungsverfahren
Elektromagnetischer Verträglichkeit
Elektrische Maschine und Systemintegration (ca. 2 Tage)
Elektrische Antriebskonzepte für Elektromotoren
Übersicht Energiemanagement
Fahrwiderstände und Fahrzyklen
Grundlagen von elektrischen Maschinen:
· Asynchronmaschine ASM
· Permanenterregte Synchronmaschine PSM
· Geschaltete Reluktanzmaschine SRM
Mechanische, elektrische und thermische Auslegung von elektrischen Maschinen
Technischer und wirtschaftlicher Vergleich der Maschinen
Funktionale Sicherheit für Automotive gemäß ISO 26262 (ca. 1 Tage)
Aktuelle Rechtsprechung
Einführung in den Sicherheitslebenszyklus
Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionalitäten
Planung von Sicherheitskonzepten in unterschiedlichen Rollen
Laden und Ladeinfrastruktur (ca. 2 Tage)
Grundlagen Akkuladen: Laderate, Akku-Kapazität
Zusammenhänge von Stromnetzen und Ladeinfrastruktur
Anforderungen und Voraussetzungen für Anschluss und Betrieb von Ladeinfrastruktur
Besondere Anforderungen an die netzseitige Ladeinfrastruktur
Aktuelle Lage der Ladeinfrastruktur in Deutschland
Reichweite und Verbrauch von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)
Physikalische Grundlagen
Verfahren zur Berechnung eines Fahrzyklus:
· NEFZ
· WLTP
Verbrauchsberechnung
Strom für die Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)
Energieerzeugung:
· Primärenergiequelle
· Strommix in Deutschland
· Erneuerbare Energien
Speicherung von Strom:
· Speichertechnologien
· Wichtige Stromspeicher
Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)
Beurteilung einer Umweltbilanz
Herstellung und Verwertungsphase
Nutzungsphase
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: C++/Qt Entwickler/-in
Allgemeine Grundlagen (ca. 4 Tage)
Grundlegendes Verständnis von IDEs, Compiler, Linker
Was ist mit C++ möglich und nicht möglich
Variablen
Klassen und Methoden (Konstruktoren, Destruktoren)
Schleifen (for, while)
Verzweigungen (if, switch)
Streams (Konsole/Datei-Eingabe/Ausgabe)
Ein Container aus der Standard Library
Aufbau und Kompilierung von Programmen
Literale/Konstanten/Variablen
Operatoren/Bindungsstärke/L+R-Values
Input (Streams) Output (Streams)
Funktionen (Argumentenübergabe)
Funktionsüberladung (gleiche Funktionsnamen für ähnliche Aufgaben)
Defaultargumente
Inline Expansion für Funktionen
Objektbibliotheken: IOStream
Input (Streams)
Output (Streams)
Grundlegende Sprachkonzepte im C++-Standard
(ISO/IEC 14882) (ca. 8 Tage)
Elementare und zusammengesetzte Datentypen, Aufzählungstypen, Typkonvertierung
Variablen (Deklaration, Initialisierung, Gültigkeitsbereiche)
Operatoren (arithmetische, relationale, logische, bitweise)
Programmsteuerung (Verzweigungen, Schleifen)
Funktionen
Arrays und (dynamische) Speicherstrukturen,
Iteratoren
Zeiger(-arithmetik), Referenzen, Funktionszeiger
Zeichenketten und deren Verarbeitung
Objektorientiertes Programmieren (ca. 8 Tage)
Grundlegende Konzepte objektorientierten Denkens
Klassendiagramme, Klassen als Abstraktionen konkreter Objekte, Kapselungsprinzip
Aufbau und Elemente von Klassen
Schrittweises Erstellen eigener Klassen
Instanziierung und Verwendung von Objekten
Überladen von Methoden/Operatoren
Templates (Klassen- und Funktionsvorlagen)
Vererbung und Polymorphie
Überschreiben von Methoden, virtuelle Methoden und dynamisches Binden
Abstrakte Klassen
Grundlagen Qt (ca. 3 Tage)
Bibliotheksmodule und Qt-Tools
Entwicklung: Qt Creator IDE, Qt Assistant,
Qt Designer, Qt Linguist, Qt Confiq
Mehrsprachigkeit und Lokalisation
Unicode-Unterstützung und Codes
Signal-Slot-Konzept (ca. 1 Tag)
Signale mit Slots verbinden
Signale und Slots implementieren
AutoConnection, DirectConnection, QueuedConnection
Objekte in Qt (ca. 3 Tage)
Objekt-Verwaltungs-Bäume
Fensterprogrammierung
Layoutmanagement
Meta-Object System
Memory Management
Event Handling
GUI-Techniken (ca. 4 Tage)
QWidget-Klasse und Verschachtelung
GUI-Programmierung mit QtDesigner
Qt Quick und QML (Qt Meta-Object Language)
QPainter, Varianten der Datenzeichnung, 2D-Transformationen
Statusbar, Toolbar, Dockbar
Dialog-Varianten und einfache Eingabe-Widgets
Scroll- und Splitter-Widgets
Drag&Drop-Unterstützung
Unterstützende Techniken (ca. 2 Tage)
Drucken unter Qt
Qt-Container-Klassen und Iterationformen
SQL-Zugriffe und SQL-Modelle
Inter-Thread-Kommunikation und Synchronisation
Multimedia (ca. 2 Tage)
Application Navigation
Life-Cycle
Native API Access
Kamera
Sensoren
Lokalisierung und Positionierung
Bluetooth
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Softwarearchitekt/-in
Grundlagen Softwarearchitektur (ca. 2 Tage)
Definition von Softwarearchitekturen
Softwareintensive Systeme und Softwarearchitekturen
Grundlegende Konzepte
Ziele
Die Rolle des Softwarearchitekten
Notation und Dokumentation von Software-Architekturen mit der UML (Unified Modeling Language) (ca. 4 Tage)
Anwendungsfalldiagramm
Klassendiagramm
Objektdiagramm
Paketdiagramm
Komponentendiagramm
Zustandsdiagramm
Kommunikationsdiagramm
Zeitdiagramm
Aktivitätsdiagramm
Interaktionsdiagramm
Sequenzdiagramm
Kompositionsstrukturdiagramm
Profildiagramm
Entwurf (ca. 2 Tage)
Entwurfsprinzipien und Entwicklungsansätze
Techniken
Architekturmuster
Entwurfsmuster
Beschreibung und Kommunikation (ca. 4 Tage)
Entwurf von Architektursichten und -schablonen
Einsatz der UML zur Beschreibung von Softwarearchitekturen
Technische und querschnittliche Konzepte
Frameworks
Architektur und Implementierung
Dokumenttypen und Dokumentation
Designen von Softwarearchitekturen (ca. 1 Tag)
Vorgehen und Heuristiken zur Architekturdesign
Qualitätskontrolle (ca. 1 Tag)
Bewertung von Softwarearchitekturen
Prototyp
Technischer Durchstich
Architekturanalyse
Werkzeuge (ca. 1 Tag)
Anforderungsmanagement
Modellierung
Generierung
Statische/dynamische Codeanalyse
Build-Management
Konfigurations- und Versionsmanagement
Codemanagement
Test und Dokumentation
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 4: Agiles Projektmanagement
mit Scrum: Master
Grundlagen (ca. 3 Tage)
Agile Mindset
Agiles Projektmanagement: Überblick
Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
Phasen eines agilen Projekts
Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements
Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage)
Projektumfeld,
Werte und Prinzipien
Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten
Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT
Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage)
Scrum-Philosophie
Di
Optionale Zusatzqualifikation
Bei alfatraining können Sie zu Ihrem Fachkurs verschiedene optionale (auch mehrere) Zusatzqualifizierungen wählen:
Jobcoaching und Bewerbungstraining (2 Wochen):
Der Lehrgang schult Sie in allen wichtigen Abläufen des Bewerbungsprozesses: Sie setzen sich zunächst mit der Stellensuche und -analyse auseinander und erlernen dann, eine ansprechende Bewerbung für eine geeignete Stelle zu gestalten sowie sich auf die Herausforderungen von Bewerbungsgesprächen und Assessment-Centern vorzubereiten.
Qualifizierung zur/zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) (4 Wochen):
Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, können Sie als QM-Beauftragter ein Qualitätsmanagement-System planen, einführen, pflegen und die Wirksamkeit kontrollieren. Des Weiteren erlangen Sie professionelle Kenntnisse in Anwendung der ISO DIN EN 9001 sowie in der Planung von internen Qualitätsaudits.
Microsoft Office Führerschein (8 Wochen):
Der Lehrgang führt durch mehrere Module, beginnend bei den IT-Grundlagen und dem Dateimanagement. Weiter werden die Elemente der Textverarbeitung mit MS Word und der Tabellenkalkulation mit MS Excel unterrichtet. Im weiteren Verlauf des Lehrgangs erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis über das Konzept einer Datenbank mit MS Access und erlernen den kompetenten Umgang mit der Präsentationssoftware MS PowerPoint. Der Lehrgang wird abgerundet, indem Kenntnisse über das Internet vermittelt und der sichere Umgang mit einem Web-Browser aufzeigt werden, sowie wichtige Themen der IT-Sicherheit behandelt werden.
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen (4 Wochen):
Der Lehrgang führt durch die Grundlagen der Themengebiete Unternehmensziele, Kennzahlen, Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe werden praxisnah vermittelt und so ein Einstieg in unternehmerisches Denken ermöglicht.
Management und Unternehmensplanung (4 Wochen):
Sie erlernen Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen sowie das nötige Know How zur Erstellung von Budgets. Des Weiteren vermittelt Ihnen der Lehrgang die grundlegenden Strategien im Marketing und Verkauf.
Führungskompetenzen (4 Wochen):
Der Lehrgang vermittelt jenes Knowhow, das zur Führung von Teams, Abteilungen, Bereichen und Unternehmen notwendig ist. Dazu gehören Leadership-Kompetenzen genauso wie eine Vorbereitung auf die Personalentwicklungsaufgaben. Bei den Praxisfällen der Führung werden konkrete Situationen, Herausforderungen und Probleme beleuchtet, für die mit den erworbenen Werkzeugen Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können. Außerdem wird auf die Führungspersönlichkeit samt Stärken-Schwächen-Analysen eingegangen.
TOEIC - Englisch mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Technik (4 Wochen):
Sie frischen Ihre theoretischen Englischkenntnisse auf, vertiefen und erweitern diese um die in Wirtschaft und Technik eingesetzten Grundbegriffe. Um Sicherheit in der Sprachanwendung zu bekommen, werden verschiedene Themengebiete durchlaufen. Dadurch können Sie künftig bei Telefonaten, Meetings und im Schriftverkehr zielsicherer arbeiten und sich in verschiedenen Situationen passgenau ausdrücken.
TFI - Französisch für den Beruf (4 Wochen):
Durch die internationale Vernetzung vieler Unternehmen ist es heute erforderlich, sich auch im sprachlichen Umfeld kontinuierlich weiterzubilden, um den gewachsenen Ansprüchen im kommunikativen Umfeld gerecht zu werden.
WiDaF - Deutsch für den Beruf für Fach- und Führungskräfte - mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Marketing und Technik (8 Wochen):
alfatraining empfiehlt dieses Zusatzmodul vor den Fachmodulen zu belegen. So erweitern Sie zunächst praxisnah Ihre Sprachkompetenz, um im Berufsalltag erfolgreich zu bestehen: Sie können ohne Mühe eine breite Palette von Texten verstehen, darunter komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte, Redebeiträge, Radiosendungen und Vorträge. Im Lehrgang lernen Sie, sich schriftlich über komplexe Sachverhalte klar und strukturiert und sich mündlich spontan und fließend auszudrücken. Sie können Stellungnahmen abgeben, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und eigene Beiträge ausführlich darstellen.
AEVO - Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung (2 Wochen):
Dieser Kurs bereitet Sie inhaltlich auf die IHK Ausbildereignungsprüfung vor. Sie erwerben das nötige Fachwissen zur Vorbereitung einer Ausbildung und Förderung eines/-r Auszubildenden.
Projektmanagement inkl. Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (4 Wochen):
Sie lernen die grundlegenden Begriffe des modernen Projektmanagements kennen, so dass Sie die verwendeten praktischen Verfahren, die Strukturen, die Managementprozesse, die Methoden, Techniken und Werkzeuge erfolgreich einsetzen können.
Design Thinking (1 Woche):
Mit Design Thinking stellt dieser Kurs einen Ansatz zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen vor. Praxisnahe Übungen geben einen Überblick über methodischen Input zur Visualisierung und zum Protyping.
Service- und Support-Techniker/-in mit CompTIA-Zertifizierung A+ (8 Wochen)
Dieses Zusatzmodul bietet sich an für IT-(Quer-)Einsteiger/-innen, die sich gute Grundlagenkenntnisse in der Netzwerktechnik aneignen möchten. Es werden Best Practices für die Fehlerbeseitigung und Sicherheit in Netzwerken bei einer Vielzahl von Geräten vorgestellt. Mit einer CompTIA A+ Zertifizierung erlangen Sie eine herstellerunabhängige, weltweit anerkannte Zertifizierung, mit der Sie Ihre Kompetenzen als IT-Fachkraft auf Einstiegsebene nachweisen.
Die Weiterbildung verlängert sich durchschnittlich um 8 Wochen bzw. um die jeweils oben angegebene Wochendauer. Das Enddatum kann also vom oben angegebenen Datum abweichen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 92902876 | Bildungsanbieter-ID: 188844 |