Veranstaltungstitel
Objektorientierte Programmierung: C++/Qt-Entwickler/-in mit Zusatzqualifizierung zur/zum Anforderungsmanager/-in
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Es ist kein Veranstaltungsort zugewiesen |

Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), WeGebAU (Beschäftigte), Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Dauer und Termine
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr). Präsenzunterricht mit Videotechnik. |
Bemerkungen | Kursstart alle 4 Wochen |
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH |
Kriegsstraße 100 |
76133 Karlsruhe |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0800 / 3456500 |
Telefax: | 0721 / 3545019 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kursnet@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
zur Zertifizierung von
Managementsystemen
August-Schanz-Straße 21
60433 Frankfurt am Main
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 25 |
Zusatzqualifikation: | alfatraining-Zertifikat |
Zugang
Zielgruppe: | Informatiker/-innen, Fachinformatiker/-innen, Programmierer/-innen, Ingenieure/-innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung. |
Inhalte
C++/Qt-Entwickler/-in
Allgemeine Grundlagen (ca. 4 Tage)
Grundlegendes Verständnis von IDEs, Compiler, Linker
Was ist mit C++ möglich und nicht möglich Variablen
Klassen und Methoden (Konstruktoren, Destruktoren)
Schleifen (for, while) Verzweigungen (if, switch)
Streams (Konsole/Datei-Eingabe/Ausgabe)
Ein Container aus der Standard Library
Aufbau und Kompilierung von Programmen
Literale/Konstanten/Variablen
Operatoren/Bindungsstärke/L+R-Values
Input (Streams) Output (Streams)
Funktionen (Argumentenübergabe)
Funktionsüberladung (gleiche Funktionsnamen für ähnliche Aufgaben)
Defaultargumente
Inline Expansion für Funktionen
Objektbibliotheken: IOStream
Input (Streams)
Output (Streams)
Grundlegende Sprachkonzepte im C++-Standard (ISO/IEC 14882) (ca. 8 Tage)
Elementare und zusammengesetzte Datentypen,
Aufzählungstypen, Typkonvertierung
Variablen (Deklaration, Initialisierung, Gültigkeitsbereiche)
Operatoren (arithmetische, relationale, logische, bitweise)
Programmsteuerung (Verzweigungen, Schleifen)
Funktionen
Arrays und (dynamische) Speicherstrukturen,
Iteratoren
Zeiger(-arithmetik), Referenzen, Funktionszeiger Zeichenketten und deren Verarbeitung
Objektorientiertes Programmieren (ca. 8 Tage)
Grundlegende Konzepte objektorientierten Denkens
Klassendiagramme, Klassen als Abstraktionen konkreter Objekte, Kapselungsprinzip
Aufbau und Elemente von Klassen
Schrittweises Erstellen eigener Klassen
Instanziierung und Verwendung von Objekten
Überladen von Methoden/Operatoren
Templates (Klassen- und Funktionsvorlagen)
Vererbung und Polymorphie
Überschreiben von Methoden,
virtuelle Methoden und dynamisches Binden
Abstrakte Klassen
Grundlagen Qt (ca. 3 Tage)
Bibliotheksmodule und Qt-Tools
Entwicklung: Qt Creator IDE, Qt Assistant,
Qt Designer, Qt Linguist,
Qt Confiq Mehrsprachigkeit und Lokalisation
Unicode-Unterstützung und Codes
Signal-Slot-Konzept (ca. 1 Tag)
Signale mit Slots verbinden
Signale und Slots implementieren
AutoConnection, DirectConnection, QueuedConnection
Objekte in Qt (ca. 3 Tage)
Objekt-Verwaltungs-Bäume
Fensterprogrammierung
Layoutmanagement
Meta-Object System
Memory Management
Event Handling
GUI-Techniken (ca. 4 Tage)
QWidget-Klasse und Verschachtelung
GUI-Programmierung mit QtDesigner
Qt Quick und QML (Qt Meta-Object Language)
QPainter, Varianten der Datenzeichnung, 2D- Transformationen
Statusbar, Toolbar, Dockbar
Dialog-Varianten und einfache Eingabe-Widgets
Scroll- und Splitter-Widgets
Drag&Drop-Unterstützung
Unterstützende Techniken (ca. 2 Tage)
Drucken unter Qt
Qt-Container-Klassen und Iterationformen
SQL-Zugriffe und SQL-Modelle
Inter-Thread-Kommunikation und Synchronisation
Multimedia (ca. 2 Tage)
Application Navigation Life-Cycle
Native API Access Kamera
Sensoren
Lokalisierung und Positionierung
Bluetooth
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Anforderungsmanager/-in
Grundlagen (ca. 1 Tag)
Rolle und Funktion des Anforderungsmanagements
Begriffsdefinitionen, Glossar
Die vier Haupttätigkeiten des Anforderungsmanagements
ISO/IEC/IEEE 29148:2011
Funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen, Randbedingungen
Anforderungsermittlung (ca. 4 Tage)
Einflussfaktoren
Kontextabgrenzung
Use-Case-Diagramme
Anforderungsquellen
Anforderungskategorisierung
Kano-Modell
Ermittlungstechniken
Dokumentation (ca. 4 Tage)
Dokumentationstechniken
Anforderungsdokumente
Referenzstrukturen
Qualitätskriterien
Transformationsprozesse
Satzschablone
Konzeptuelle Modellierungssprachen
Zielmodelle
Modellierungsperspektiven
Prüfen und Abstimmen (ca. 4 Tage)
Qualitätsaspekte (Inhalt, Dokumentation, Abgestimmtheit)
Prüfkriterien
Techniken zur Prüfung von Anforderungen
Konfliktanalyse und Konfliktauflösung
Anforderungen verwalten (ca. 4 Tage)
Attributierung
Filtern von Anforderungen/Sichten
Priorisierungstechniken
Verfolgbarkeit und Verfolgbarkeitsbeziehungen von Anforderungen
Anforderungskonfiguration, Versionsnummer
Änderungsmanagementprozess
Anforderungsmessung
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 95596423 | Bildungsanbieter-ID: 188844 |