Veranstaltungstitel
Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45a AufenthG - DeuFöV - Spezialberufssprachkurs A2 (GER)
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | telc-Abschlussprüfung |
Abschlussbezeichnung | telc Deutsch A2+ Beruf |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Bildungskreis Handwerk e.V. |
Lange Reihe 67 |
44143 Körne Dortmund |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 0231 / 5177202 |
Telefax: | 0231 / 5177203 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | eissing@ |
Hinweise zur Adresse: | (postalische Adresse: Lange Reihe 62, 44143 Dortmund) |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Ansprechpartner: Michael Eissing |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Teilnahme an diesem Sprachkurs ist kostenfrei. Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert (BAMF). Ausnahmen: weitere Zulassungsanträge für Beschäftigte, Personen im Anerkennungsverfahren, Azubis, entnehmen Sie dem Feld - Kommentar -. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 02.12.2020 |
Ende der Veranstaltung | 09.06.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag - Freitag von 8:30 Uhr bis 12:40 Uhr. |
Bemerkungen | Es handelt sich um einen Kurs im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach §45a AufenthG (DeuFöV). |

Bildungsanbieter
Bildungskreis Handwerk e.V. |
Lange Reihe 62 |
44143 Dortmund |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 0231 / 5177201 |
Telefax: | 0231 / 5177203 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 20 von maximal 20 (noch 0 Plätze frei) |
Kommentar: | Zulassungsanträge für Beschäftigte, Personen im Anerkennungsverfahren, Azubis, die nicht beim Jobcenter oder einer Arbeitsagentur gemeldet sind und keine Leistungen nach AsylbLG beziehen können ebenfalls an den Kursen teilnehmen. |
Zugang
Zugang: | Um an diesem berufsbezogenen Deutschkurs (DeuFöV) teilnehmen zu können, ist eine Teilnahmeberechtigung des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit erforderlich. |
Zielgruppe: | Die berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV) richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund bei berufsbezogenem Sprachförderbedarf. Im Einzelnen sind dies SGBII, SGBIII-Bezieher, Asylbewerber mit nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt, Arbeitssuchende und Beschäftigte. |
Inhalte
Der Spezialberufssprachkurs - Deutsch A2 - hat das Ziel, den Teilnehmenden eine kompetente und selbstständige Verwendung der deutschen Sprache zu ermöglichen. Die Teilnehmenden werden auf die Prüfung telc Deutsch A2+ Beruf vorbereitet, in der die Sprachkompetenzen der Stufe A2+ Beruf des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens dokumentiert werden.
Die Teilnehmenden lernen, durchgehend im Rahmen von arbeitsweltlichen Kontexten sukzessiv auf dem bereits erworbenen Kompetenzen des besuchten Integrationskurses aufzubauen. Zum Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, sich schriftlich und mündlich, auch in nicht vertrauten Themen, auf dem A2+ Beruf Niveaus zu äußern. Sie können sich verständigen und wissen die Sprache in Teilen anzuwenden.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 12.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 39676355 | Bildungsanbieter-ID: 103018 |