Veranstaltungstitel
Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45a AufenthG - DeuFöV - Spezialberufssprachkurs Gewerbe / Technik für Auszubildende
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Bildungskreis Handwerk e.V. |
Lange Reihe 67 |
44143 Körne Dortmund |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 0231 / 5177202 |
Telefax: | 0231 / 5177203 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | eissing@ |
Hinweise zur Adresse: | (postalische Adresse: Lange Reihe 62, 44143 Dortmund) |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Ansprechpartner: Michael Eissing |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Teilnahme an diesem Sprachkurs ist kostenfrei. Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert (BAMF). Ausnahmen: weitere Zulassungsanträge für Beschäftigte, Personen im Anerkennungsverfahren, Azubis, entnehmen Sie dem Feld - Kommentar -. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 07.01.2020 |
Ende der Veranstaltung | 05.07.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 07.01.2020 |
Unterrichtszeiten | Dienstag 13:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Bemerkungen | Es handelt sich um einen Kurs im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach §45a AufenthG (DeuFöV). Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmende die eine reguläre Berufsausbildung oder Umschulung bereits im gewerblich/technischen Bereich aufgenommen haben und B1 bestanden oder B2 nicht bestanden haben. |
Bildungsanbieter
Bildungskreis Handwerk e.V. |
Lange Reihe 62 |
44143 Dortmund |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 0231 / 5177201 |
Telefax: | 0231 / 5177203 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 16 von maximal 25 (noch 9 Plätze frei) |
Zusatzqualifikation: | telc Deutsch B1-B2 Beruf |
Kommentar: | Zulassungsanträge für Beschäftigte, Personen im Anerkennungsverfahren, Azubis, die nicht beim Jobcenter oder einer Arbeitsagentur gemeldet sind und keine Leistungen nach AsylbLG beziehen können ebenfalls an den Kursen teilnehmen. |
Zugang
Zugang: | Um an diesem berufsbezogenen Deutschkurs (DeuFöV) teilnehmen zu können, muss mindestens ein Sprachniveau von B1/Einstufungstest vorliegen. Teilnahmeberechtigung Jobcenter oder Agentur für Arbeit. |
Zielgruppe: | Die berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV) richtet sich an Personen mit Migrationshintergrund bei berufsbezogenem Sprachförderbedarf. Im Einzelnen sind dies SGBII, SGBIII-Bezieher, Asylbewerber mit nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt, Arbeitssuchende und Beschäftigte. |
Inhalte
Der Spezialberufssprachkurs - Deutsch - Gewerbe / Technik hat das Ziel, den Teilnehmenden eine kompetente und selbstständige Verwendung der deutschen Sprache im gewerblich-technischen Bereich zu ermöglichen. Die Teilnehmenden erhalten zusätzlich eine Prüfung schriftlich und mündlich Teil auf dem Niveau telc Deutsch B1-B2 Beruf. Die Sprachkompetenzen der schriftlichen und mündlichen Stufe B1-B2 Beruf des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens werden somit dokumentiert.
Ziel der Spezialberufssprachkurses Gewerbe / Technik ist der Erwerb sprachlich-kommunikativer Kompetenzen die für eine Beschäftigung im gewerblich-technischen Bereich notwendig sind, um beruflich angemessen und erfolgreich zu handeln.
Der Spezialberufssprachkurs umfasst 300 UE und richtet sich an Personen, die eine Tätigkeit im gewerblich-technischen Bereich anstreben. (z.B. Malerhandwerk, Friseurhandwerk, Metallverarbeitung, Holzverarbeitung, Anlagenmechanik, Elektrotechnik, Gebäudereinigung, u.a.)
Insbesondere werden berufsspezielle Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
Werkstattauftrag annehmen / Arbeit planen und vorbereiten
Arbeit durchführen / Verstehen von Arbeitsprozessen
Arbeit dokumentieren / Werkstattaufträge dokumentieren
Auftragsformular bearbeiten / Verbrauchsmateriallisten
Kommunikation mit Vorgesetzten
Kommunikation mit Kunden / Kundengespräche
Besprechung von Aufträgen
Szenarien zu sprachlich-kommunikativen Anforderungen
fachbezogene Berechnungen durchführen
Fachtexte verstehen und damit selbstständig arbeiten
Arbeitsergebnisse präsentieren
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 03.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 91261884 | Bildungsanbieter-ID: 103018 |