Veranstaltungstitel
Berufssprachkurs Basismodul B1-B2
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Der Integrationskurs endet mit einer telc Prüfung: telc Deutsch B1-B2-Beruf |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Ausbildungsverbund Teltow e.V. Berufliches Bildungszentrum |
Oderstr. 57 |
14513 Teltow |
Brandenburg |

Telefon: | 03328 / 475120 |
Telefax: | 03328 / 475119 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 05.04.2021 |
Ende der Veranstaltung | 15.10.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 05.04.2021 |
Unterrichtszeiten | 08:00 - 12:30 |

Bildungsanbieter
Ausbildungsverbund Teltow e.V. Berufliches Bildungszentrum |
Oderstr. 57 |
14513 Teltow |
Brandenburg |
Telefon: | 03328 / 475120 |
Telefax: | 03328 / 475119 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 1 von maximal 15 (noch 14 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | - arbeitsfähiges Alter |
Zielgruppe: | Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert, sind Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten mit guter Bleibeperspektive oder Bürgerinnen und Bürger der EU oder Deutsche mit Migrationshintergrund. |
Inhalte
400 - 500 Unterrichtseinheiten, 4-5 Monate
Berufsbezogenes Deutsch
• Small Talk
• Anfragen und Beschwerden erfassen und be-arbeiten
• Bedienungsanleitungen, Sicherheitsbestimmungen und Tätigkeitsbeschreibungen lesen und verstehen
• Arbeitsaufträge, Angebote und Vorschläge entgegennehmen, formulieren und verhandeln
• Produkte, Leistungen und Arbeitsergebnisse beschreiben und Nachfragen dazu beantworten
• Notizen und Protokolle bei Arbeitsgesprächen anfertigen
• Aktiv an Besprechungen und Diskussionen teilnehmen
• Statistiken, Diagramme und Infografiken erfassen und wiedergeben
• Fachtexte formulieren, lesen und Inhalte herausfiltern
• Inhalte aus Online-Datenbanken nutzen
• Selbstständig Bewerbungsanschreiben und Lebensläufe verfassen
• In Bewerbungsgesprächen die eigenen Motivationen, Qualifikationen und Interessen erläutern
Grundwissen über die Arbeitswelt:
• Arbeitsverträge lesen und Fragen dazu formulieren
• Möglichkeiten des Arbeits-, Bildungs- und Ausbildungsmarktes
• Verschiedene Arbeitsverhältnisse
• Angebote der Kinderbetreuung
• Arbeits- und Kündigungsrecht
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 01.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 114826507 | Bildungsanbieter-ID: 11707 |