Veranstaltungstitel
Berufsbezogener Sprachkurs akademische Heilberufe für Humanmediziner
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss des berufsbezogenen Kurses erhält der Teilnehmer ein Zertifikat |
Abschlussbezeichnung | Fachsprachprüfung vor der Landesärztekammer Brandenburg |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | AS-72-2020-WB Akad. Heilberufe |
Prüfende Stelle | Landesärztekammer Brandenburg |
Veranstaltungsort
Akademie Seehof GmbH - Schulungsstätte Wittenberge |
Laborstr. 1 |
19322 Wittenberge |
Brandenburg |

Telefon: | 03877 / 5674040 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag i.H.v. 50% des Kostenerstattungssatzes leisten. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 12.10.2020 |
Ende der Veranstaltung | 08.06.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag -:Donnerstag |
Bildungsanbieter
Akademie Seehof GmbH - Fortbildungszentrum |
Neustädtischer Markt 7/8 |
14776 Brandenburg |
Brandenburg |
Telefon: | 03381 / 669911 |
Telefax: | 03381 / 669913 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 0 von maximal 19 (noch 19 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | • Absolvierter Integrationskurs und/oder Deutschsprachkenntnisse auf B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). |
Zielgruppe: | Zugewanderte Personen mit anderen Erstsprachen als Deutsch,die: - über ein im Heimatland abgeschlossenes Studium der Humanmedizin verfügen. - ein B2-Zeugnis (keine Teilnahmebescheinigung) über allgemeinsprachliche oder fachspezifische Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 (idealerweise B2+) nach dem GER vorweisen können. - die Aufnahme einer Tätigkeit als Ärztin/Arzt anstreben. - im Rahmen der Anerkennung ihres Berufes beabsichtigen, bei den jeweiligen Landesbehörden einen Antrag auf Approbationserteilung zu stellen oder bereits gestellt haben. |
Inhalte
Im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet das Spezialmodul die Grundlage für eine berufsbezogene
Sprachförderung im Kontext von Anerkennungsverfahren beruflicher Abschlüsse für Humanmedizinerinnen und Humanmediziner. Das
Spezialmodul ermöglicht ein binnendifferenziertes Vorgehen nach Fachrichtungen.
Die Teilnahme am Spezialmodul ist ein Schritt hin zum Auf- und Ausbau einer kommunikativen Handlungskompetenz am Arbeitsplatz, bei der die Fachlichkeit und die Sprachlichkeit nicht voneinander entkoppelt, sondern ineinandergreifend vermittelt werden. Für die Hinführung zur Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) sind 600 UE vorgesehen.
Die zu fördernden Kompetenzen beschränken sich dabei nicht nur auf die Vermittlung grundlegender sprachlicher Fähigkeiten im Sinne einer linearen Sprachvermittlung, sondern umfassen weitreichendere Kompetenzen, die insbesondere auf eine flexible, eigenständige Verwendung von Sprache in verschiedenen beruflichen Handlungssituationen zielen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 06.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 101344429 | Bildungsanbieter-ID: 11505 |