Veranstaltungstitel
Berufsbezogener Deutschkurs DeuFöV (Spezialmodul B1)
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Zertifikat Deutsch B1 |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | SDV 55 |
Veranstaltungsort
Akademie Klausenhof Moers |
Bonifatiusstr. 104 |
47441 Moers |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02852 / 891428 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | sprachen@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag i.H. v. 50 % des Kostenerstattungssatzes leisten. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 18.01.2021 |
Ende der Veranstaltung | 17.06.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 18.01.2021 |
Unterrichtszeiten | montags bis freitags von 14:30 - 18:00 Uhr |
Bildungsanbieter
Akademie Klausenhof |
Klausenhofstr. 100 |
46499 Dingden Hamminkeln |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02852 / 890 |
Telefax: | 02852 / 893300 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 3 von maximal 20 (noch 17 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | Zuweisung durch das Jobcenter oder der Agentur für Arbeit |
Zielgruppe: | Migrantinnen und Migranten, die ihr Integrationskurskontingent ausgeschöpft und das Niveau B1 nicht, sondern nur das Niveau A2 erreicht haben. |
Inhalte
Ziel des Spezialmoduls ist es, eine allgemeine berufssprachliche Handlungskompetenz auf dem Niveau B1 gem. GER herzustellen.
Das heißt, die Teilnehmenden können:
• Stellenanzeigen finden und verstehen, aktiv nach Stellen suchen, mit Hilfe einer Vorlage einfache Bewerbungsschreiben und einen Lebenslauf verfassen und ein Bewerbungsgespräche führen, dort die eigene Motivation, Qualifikation und Interessenlage erläutern, Fragen stellen und auf die Gesprächspartner/innen eingehen, sofern relativ langsam und deutlich gesprochen und Standardsprache verwendet wird.
• einen grundlegenden allgemeinsprachlichen sowie einen einfachen fachsprachlichen Wortschatz anwenden, um sich im Berufsalltag über die meisten Themen des eigenen Interessens- und Fachgebietes zu äußern.
• relativ flüssig eine unkomplizierte Beschreibung von vertrauten Tätigkeitsprofilen, Aufgabengebieten, Arbeitsabläufen/Arbeitsschritten des eigenen Fachbereichs/Berufs geben sowie Nachfragen dazu beantworten.
• in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Materialien, Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Gegenstände und Hilfsmittel, Produkte, Produktionsanlagen und Maschinen sowie ihre Leistungsmerkmale beschreiben.
• das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen und Mitteilungen erfassen und wiedergeben, einfach vorgetragene Arbeitsaufträge, Angebote und Vorschläge entgegennehmen bzw. formulieren und ggfs. darüber verhandeln.
• Vorschläge zu ihrer beruflichen Zukunft z.B. zu Qualifizierungsmaßnahmen verstehen und darauf reagieren.
• unkomplizierte betriebs- und arbeitsplatzbezogene (Fach-)Texte aus dem eigenen Fachgebiet verstehen.
• einfache schriftliche betriebliche Arbeitsanweisungen, Bedienungsanleitungen, Fehlermeldungen, Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen, Verhaltensregeln, Tätigkeitsbeschreibungen und Informationen über Arbeitsabläufe des eigenen Fachgebietes verstehen und die Hauptaussagen wiedergeben.
• einfache Checklisten und Formulare (wie Krankmeldungen, Urlaubsanträge ...) verstehen und ausfüllen.
• Notizen und Mitteilungen zu einfachen, unmittelbar relevanten Informationen formulieren.
• unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu mehreren vertrauten Themen des eigenen Fachgebiets, wie z. B. kurze Erfahrungs-/Arbeitsberichte, routinemäßige E-Mails, schriftliche Entschuldigungen verfassen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 27.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 109768532 | Bildungsanbieter-ID: 168 |