Veranstaltungstitel
Berufsbezogener Sprachkurs gem 45a AufenthG/DeuFöV - Spezialmodul Akademische Heilberufe Hybrid
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 211O71102 |
Veranstaltungsort
Am Listholze 31 (List) |
Am Listholze 31 |
30177 Hannover |
Niedersachsen |

Telefon: | 0511 / 344144 |
Telefax: | 0511 / 33879842 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Der Integrationskurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 1,55 Euro pro Unterrichtsstunde bezahlen. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besondeDie ESF-BAMF-Sprachkurse werden durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfond gefördert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag in Höhe von 3,20 Euro pro Unterrichtseinheit selbst tragen.rs schwer fällt. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 18.03.2021 |
Ende der Veranstaltung | 10.08.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | 09:00 - 13:00 |
Bemerkungen | 80 |
Bildungsanbieter
BV Bildungsverein e. V. Hannover |
Stadtstr. 17 |
30159 Hannover |
Niedersachsen |
Telefon: | 0511 / 344144 |
Telefax: | 0511 / 33879842 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 0 von maximal 4 (noch 4 Plätze frei) |
Kommentar: | Anmeldung erfolgt über die Koordinationsstelle ALBuM. |
Veranstaltungsablauf: | 01.01.2021 - 18.03.2021 Keine Zuordnung |
Zugang
Zugang: | Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem GER. |
Zielgruppe: | Der Berufssprachkurs richtet sich an Personen, die ihre Deutschkenntnisse ausbauen möchten, um ihre Chancen auf dem Arbeits- oder Ausbildungsmarkt zu verbessern.Das Kursangebot richtet sich an Personen, die nach dem Integrationskurs das B1-Sprachniveau erreicht haben und nun das C1-Sprachniveau anstreben. Teilnehmen können - BezieherInnen von ALG und ALG II, Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuchende, Beschäftigte sowie - Flüchtlinge ausschließlich aus den Ländern mit hoher Bleibeperspektive, d.h. zur Zeit aus Syrien, dem Iran, dem Irak, Eritrea, Somalia und Afghanistan. |
Inhalte
Die sprachlichen und weiteren berufsbezogenen Kompetenzen werden anhand von Inhalten vermittelt, die für die Teilnehmenden für ihr
weiteres Berufsleben von Relevanz sind. Die Themen stammen aus den Bereichen Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz,
Arbeitssuche, Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Das Spezialmodul umfasst 600
Unterrichtseinheiten und ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut.
Ausgangssprachniveau für die Teilnahme: mindestens B2
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 19.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 114429322 | Bildungsanbieter-ID: 8993 |