Veranstaltungstitel
Berufsbezogener Sprachkurs nach § 45 a AufenthG (DeuFöV) - Spezialmodul B1
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | telc-Zertifikat B1 |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Keine Zuordnung möglich |
Veranstaltungsort
BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH (HEF) |
Leinenweberstraße 1-3 |
36251 Bad Hersfeld |
Hessen |

Telefon: | 06621 / 50240 |
Telefax: | 06621 / 502430 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | bad-hersfeld@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | Förderung: BAMF-Förderung möglich |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | nach §45a AufenthG |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 19.10.2020 |
Ende der Veranstaltung | 25.02.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag |
Bemerkungen | 25 U-Std./Woche |
Bildungsanbieter
BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH |
Schlosserstraße 8 |
35039 Marburg |
Hessen |
Telefon: | 06421 / 48066900 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | hessen@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 7 von maximal 10 (noch 3 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | Das Sprachniveau A2 muss nachgewiesen sein. |
Zielgruppe: | Teilnehmende am Spezialmodul B1 sind Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter, die beim Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungsgemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs nach §43 des Aufenthaltsgesetzes inklusive der 300 UE Wiederholung des Sprachniveau B1 nicht erreicht haben. * zwar durch ein vorhandenes Zertifikat nach GER das Sprachniveau B1 nachweisen können, dieses Zertifikat jedoch älter als sechs Monate ist und der Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb von B1 nachweist. |
Inhalte
Ziel des Spezialmoduls B1 ist, dass die Teilnehmenden innerhalb von 400 UE berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben.
Folgende Fähigkeiten sollen innerhalb des Moduls erworben werden:
- Hörverstehen in klarer Standardsprache
- Leseverstehen (Texte lesen und verstehen können)
- Sprechen/Interaktion (über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete)
- Schreiben (zusammenhängende Texte und Themen verfassen/verstehen)
Die Methoden im Spezialmodul richten sich nach den wichtigsten grundsätzlichen Prinzipien der Erwachsenenbildung und der Förderung von Deutsch als Zweitsprache.
- Teilnehmer- und Bedarfsorientierung
- Handlungsorientierung und Praxisbezug
- Vermittlung und Training von Lernstrategien
Eine sozialpädagogische Betreuung ist für jeden Teinehmer vorgesehen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 06.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 109304314 | Bildungsanbieter-ID: 1224 |
Version 3.32.0
– OBZ02XI0_PERM02_S06_KURSNET-FINDEN
– Alle Angaben ohne Gewähr
– © Bundesagentur für Arbeit