Veranstaltungstitel
Berufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau B1 - 400 UE (virtuell)
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Mündliche und schriftliche Prüfung |
Abschlussbezeichnung | TELC Zertifikat B1 |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
Grone-Bildungszentrum Aachen |
Lukasstraße 21 |
52070 Aachen |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 0241 / 9809630 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | l.bauer@ |
Hinweise zur Adresse: | Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Integrationskurse (BAMF-Förderung) |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 02.11.2020 |
Ende der Veranstaltung | 09.04.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr (20 Unterrichtseinheiten in der Woche inkl. 15 Minuten Pause) im virtuellen Unterricht. |
Bemerkungen | Anmeldungen finden in der Lukasstraße 21, 52070 Aachen statt. Aufgrund der aktuellen Lage, bitten wir Sie vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren unter der Telefonnummer: 0241-9809630 |
Bildungsanbieter
Grone-Bildungszentren Nordrhein-Westfalen Rheinland GmbH - gemeinnützig - |
Sophienstr. 5 |
51149 Köln |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02203 / 202190 |
Telefax: | 02203 / 2021928 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | h.hubrich@ |
Trägernummer: | 5660 |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 11 von maximal 11 (noch 0 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | Sie können am Kurs teilnehmen, wenn Sie einen Für eine Teilnahme muss die Integrationskursberechtigung ausgeschöpft sein. Ebenfalls benötigen Sie eine Teilnahmeberechtigung von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder dem BAMF. |
Zielgruppe: | Die Kurse richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund. Hierzu gehören Zugewanderte (einschließlich Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Ländern mit hoher Schutzquote), EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zu Ausbildung und Beruf benötigen in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen arbeitsuchend gemeldet sind und/oder Arbeitslosengeld bekommen eine Arbeit haben, aber gleichzeitig arbeitsuchend gemeldet sind oder deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern bzw. sich beruflich weiterzuentwickeln. |
Inhalte
Die berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45 a AufenthG ist ein Sprachlernangebot für Geflüchtete und Migranten, die ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt verbessern wollen. Übergreifendes Ziel ist die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildung bzw. Ausbildung. Die berufsbezogene Deutschförderung B1 besteht aus einem Modul von 400 Unterrichtseinheiten. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie zum Ende des Kurses ein offiziell anerkanntes TELC Sprachzertifikat.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 29.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 108590760 | Bildungsanbieter-ID: 166121 |