Veranstaltungstitel
Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - nichtakademische Gesundheitsberufe - Schwerpunkt Krankenpflege
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses mit Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen erhalten die Teilnehmenden durch den Träger ein Zertifikat. War die Teilnahme nicht erfolgreich, erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung über das tatsächlich erreichte Ergebnis in den Abschlusstests. |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Keine Zuordnung möglich |
Veranstaltungsort
FRESKO e.V. Verein für Bildungs- und Kulturarbeit |
Rheinstraße 36 |
65185 Wiesbaden |
Hessen |

Telefon: | 0611 / 4080740 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag i.H.v. 50% des Kostenerstattungssatzes leisten. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 29.03.2021 |
Ende der Veranstaltung | 30.09.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 15.04.2021 |
Unterrichtszeiten | genaue Uhrzeiten und Ferien werden noch bekannt gegeben |
Bildungsanbieter
FRESKO e.V. Verein für Bildungs- und Kulturarbeit |
Rheinstraße 36 |
65185 Wiesbaden |
Hessen |
Telefon: | 0611 / 4080740 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 0 von maximal 10 (noch 10 Plätze frei) |
Erworbene Berechtigung: | Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre allgemeinen und/oder berufsbezogenen Deutschkenntnisse verbessern wollen. Übergreifendes Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit. |
Zugang
Zugang: | • Vorlage eines B1-Zertifikats einer akkreditierten Institution (Goethe-Institut, telc, TestDaF) und/oder |
Zielgruppe: | Die Berufssprachkurse dienen dem fortgeschrittenen Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Berufssprachkurse richten sich an dauerhaft in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer (insbesondere auch: Asylantragstellende mit guter Bleibeperspektive), an Unionsbürgerinnen und -bürger sowie an deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Zielgruppe des Spezialberufssprachkurses "Nichtakademische Gesundheitsberufe" sind spezifisch zugewanderte Personen mit Deutsch als Zweitsprache, die • über eine im Herkunftsland abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege verfügen (vorrangig, siehe zum Zugang anderer Pflegefachberufe weiter unten) und • ihre Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 (GER) durch eine Prüfung von einer akkreditierten Institution (Goethe-Institut, telc, TestDaF) nachweisen können und • im Rahmen der Anerkennung ihres Berufsabschlusses einen Antrag bei den zuständigen Behörden gestellt haben oder dies beabsichtigen. Das Spezialmodul ist auch geöffnet für Personen, die sich an einer anderen Gesundheits- und Krankenpflegeschule bzw. an einer Altenpflegeschule in einer Anpassungsqualifizierung oder in einer Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege, in der Altenpflege, in der Krankenpflegehilfe oder in der Altenpflegehilfe befinden bzw. die Teilnahme an einer Anpassungsmaßnahme planen - und sprachliche Unterstützung für einen erfolgreichen Abschluss benötigen. Am Spezialmodul können auch Personen teilnehmen, die bereits als Pflegehelferin/Pflegehelfer bzw. als Assistenz beschäftigt sind. |
Inhalte
Der Spezialberufssprachkurs Nichtakademische Gesundheitsberufe umfasst 300 Unterrichtsstunden. Der Kurs schließt ab mit der
Sprach-Zertifikatsprüfung "telc Deutsch B1-B2 Pflege". Der Sprachunterricht vermittelt berufsspezifisch sprachlich-kommunikative
Kompetenzen für den Arbeitsalltag auf Stationen, in Pflegeheimen, in der ambulanten Pflege.
Der Spezialberufssprachkurs wird in Kooperation mit dem Asklepios Bildungszentrum Wiesbaden angeboten und soll es Teilnehmenden
ermöglichen, parallel einen Vorbereitungslehrgang auf die Kenntnisprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege am Bildungszentrum zu
absolvieren.
Die Zeit- und Unterrichtsplanung sowie ausgewählte Unterrichtsinhalte sind auf die zeitlichen Abläufe und die Inhalte des
Vorbereitungslehrgangs abgestimmt.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 14.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 111830337 | Bildungsanbieter-ID: 180224 |