Veranstaltungstitel
Berufsbezogene Deutschsprachförderung - DeuFöV - Zielsprachniveau B2 500 UE
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | telc B2 Prüfung |
Abschlussbezeichnung | telc B2 oder Teilnehmerzertifikat |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Allgemeinbildende Schule/Einrichtung |
Veranstaltungsnummer | D-IK-DeuFöV-28-B2 |
Veranstaltungsort
anglo-german institute, Stuttg |
Rotebühlstraße 133 |
70197 Stuttgart |
Baden-Württemberg |

Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | Für Teilnehmende mit Berechtigungsschein kostenfrei |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | BAMF-Förderung. Die Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 29.09.2020 |
Ende der Veranstaltung | 02.03.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 02.03.2021 |
Unterrichtszeiten | Montag - Freitag, 13:00 - 17:15 Uhr |
Bemerkungen | Ein Kurs umfasst 500 UE. |

Bildungsanbieter
ANGLO-GERMAN INSTITUTE, gemein |
Friedrichstr. 35 |
70174 Stuttgart |
Baden-Württemberg |
Telefon: | 0711 / 60187650 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | deutsch@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 10 von maximal 10 (noch 0 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem |
Zielgruppe: | Personen, die bei der Agentur für Arbeit oder JC arbeitsuchend oder ausbildungssuchend gemeldet sind oder Leistungen nach dem SGB II oder SGB III erhalten sowie Auszubildende und Beschäftigte. Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden. Personen mit Aufenthaltsgestattung können bei guter Bleibeperspektive teilnehmen. Geduldete, denen eine Duldung nach § 60a Absatz 2 Satz 3 AufenthG (humanitäre Gründe) erteilt worden ist, können ebenfalls teilnehmen. |
Inhalte
Die sprachlichen und weiteren berufsbezogenen Kompetenzen werden anhand von Inhalten vermittelt,
die für die Teilnehmenden für ihr weiteres Berufsleben von Relevanz sind. Die Themen stammen aus
den Bereichen Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz , Arbeitssuche, Berufsorientierung, Aus- und
Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Das Basismodul umfasst 500 Unterrichtseinheiten und ist
inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut. Das Modul endet mit einer entsprechenden
Zertifikatsprüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/DeutschBeruf/Bundesprogramm-45a/bundesprogramm-45a-node.html
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 13.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 91413227 | Bildungsanbieter-ID: 189767 |