Veranstaltungstitel
Berufsbezogene Deutschsprachförderung - DeuFöV - Zielsprachniveau B2 - teilweise virtuell
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Zertifikatsprüfung telc Deutsch B1-B2 Beruf |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 20H-48802 |
Veranstaltungsort
Anton-Heinen-VHS des Kreises Heinsberg |
Westpromenade 9 |
52525 Heinsberg |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02452 / 134324 |
Telefax: | 02452 / 134395 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | vhs@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag i.H.v. 50% des Kostenerstattungssatzes leisten.Die Berufssprachkurse richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen und Ihr Deutsch für die berufliche Perspektive verbessern wollen. Die Kurse bauen auf den Integrationskursen auf. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 26.10.2020 |
Ende der Veranstaltung | 06.05.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 16.09.2020 |
Unterrichtszeiten | Mo. / Di. / Do. / Fr. 8:15 - 12:15 Uhr |
Bemerkungen | B2 Kurs 13 |
Bildungsanbieter
Anton-Heinen-VHS des Kreises Heinsberg |
Westpromenade 9 |
52525 Heinsberg |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02452 / 134324 |
Telefax: | 02452 / 134395 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | vhs@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 13 von maximal 13 (noch 0 Plätze frei) |
Erworbene Berechtigung: | ja, beim Jobcenter, der Arbeitsagentur oder dem BAMF |
Kommentar: | Um an diesem Angebot teilzunehmen ist eine Berechtigung vom JC oder AA notwendig. |
Zugang
Zugang: | Zugangsvoraussetzungen: 2: Berechtigung zur Teilnahme erhalten: |
Zielgruppe: | Die Berufssprachkurse richten sich an dauerhaft in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund, Ausländer (insbesondere auch: Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive), an Unionsbürger und an deutsche Staatsangehörige, die bereits über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen und Ihr Deutsch für die berufliche Perspektive verbessern wollen. Die Kurse bauen auf den Integrationskursen auf. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch eine Schule besuchen, dürfen nicht teilnehmen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Migrationshintergrund müssen über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem GER verfügen und. Weiter ist eine Berechtigung, ausgestellt von der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter, erforderlich. Auszubildende und Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden, erhalten ihre Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. |
Inhalte
Bei den B2-Kursen finden der B2 Kurs 12 und der B2 Kurs 14 aktuell virtuell statt, die technische Ausstattung kann bereitgestellt werden.
Die sprachlichen und weiteren berufsbezogenen Kompetenzen werden anhand von Inhalten vermittelt, die für die Teilnehmenden für ihr weiteres Berufsleben von Relevanz sind. Die Themen stammen aus den Bereichen Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz , Arbeitssuche, Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Das Basismodul umfasst 300 Unterrichtseinheiten und ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut. Das Modul endet mit einer entsprechenden Zertifikatsprüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 11.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 109298146 | Bildungsanbieter-ID: 192281 |