Veranstaltungstitel
Berufssprachkurse DeuFöV §45a Zielniveau B2 - 500 UE
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Deutsch B1-B2 Beruf (telc Zertifikat) |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 1865-13-2 |
Prüfende Stelle | telc-Prüfungszentrum bei IBIS e.V. |
Veranstaltungsort
Ev. Freikirchliche Gemeinde |
Johann-Gerhard-Oncken Str. 2 |
26316 Varel |
Niedersachsen |

Telefon: | 04422 / 6013600 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | deutsch.friesland@ |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Bitte anmelden bei IBIS e.V. Sande |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul ist meistens kostenlos. Wenn Sie sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind und ein steuerpflichtiges Einkommen von mehr als 20.000 € im Jahr (bzw. 40.000 € bei Ehepaaren) haben, müssen Sie einen Kostenbeitrag in Höhe von 2,32 Euro pro Unterrichtsstunde an den Kursträger bezahlen. Dieser Kostenbeitrag ist vor Beginn eines Moduls zu bezahlen. Wenn Sie im Unterricht fehlen, kann Ihnen der Kostenbeitrag für die versäumten Stunden nicht zurückgezahlt werden. Einen Kostenbeitrag müssen Sie nicht zahlen, wenn Sie neben Ihrer Beschäftigung noch - Arbeitslosengeld oder - Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) oder - Bezüge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten oder - Auszubildender sind oder - eine Einstiegsqualifizierung absolvieren. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 18.08.2020 |
Ende der Veranstaltung | 22.04.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 25.08.2020 |
Unterrichtszeiten | 09:00h - 12:15h |
Bemerkungen | ab 18.2.21 im virtuellen Klassenzimmer. Nach Beendigung Lockdown zurück in Präsenzunterricht. |
Bildungsanbieter
IBIS |
Klävemannstraße 16 |
26122 Oldenburg |
Niedersachsen |
Telefon: | 0441 / 92058270 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | deutsch@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 9 von maximal 25 (noch 16 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | Deutschkenntnisse auf B1-Niveau. Ein Zertifikat B1 (TELC oder Goethe-Zertifikat B1)ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. |
Zielgruppe: | Die bundesweite berufsbezogenen Deutschsprachförderung richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist die schnelle und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungsmaßnahmen. Wenn Sie als Ausländer_in in Deutschland leben oder wenn Sie Unionsbürger_in sind oder wenn Sie als Deutsche_r mit Migrationshintergrund keine ausreichenden Deutschkenntnisse haben, um in den Arbeitsmarkt integriert zu werden, haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilzunehmen. |
Inhalte
In diesem Sprachkurs wird Deutsch mit Bezug zum Beruf gelernt. Diese Sprachkurse werden in Form von Basissprachkursen und Brückenelementen angeboten.
Dieser Berufssprachkurs B2 besteht aus einem Brückenelement von 100 Unterrichtseinheiten und dem weiterführenden Kurs von 400 Unterrichtseinheiten. Insgesamt besteht der Kurs aus 500 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. In den Berufssprachkursen A1-A2, A2-B1,B1-B2, B2-C1 und C1-C2 steht das Erreichen von allgemeinen Deutschkenntnissen im beruflichen Kontext auf einem bestimmten Sprachniveau im Mittelpunkt. Dabei lernen Sie Deutsch mit beruflichen Elementen. Neben der Grammatik lernen Sie vor allem den Wortschatz, den Sie für ihren Beruf benötigen, damit Sie sich mit Kolleg_innen und den Vorgesetzten verständigen können und mit Kund_innen in Kontakt treten können.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 16.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 97435558 | Bildungsanbieter-ID: 193251 |