Veranstaltungstitel
Berufssprachkurs (DeuFöV) - C1 - virtuell
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | telc C1 |
Abschlussbezeichnung | telc C1 |
Unterrichtsform | E-Learning, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer |
Schulart | Keine Zuordnung möglich |
Prüfende Stelle | ZeBuS e.V. |
Veranstaltungsort
Zentrum für Bildung u.Sprache (ZeBuS e.V.) |
Richardstr. 86 |
12043 Neukölln Berlin |
Berlin |

Telefon: | 030 / 68084463 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | kostenlos |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Agentur für Arbeit/Jobcenter/Bamf |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 09.12.2020 |
Ende der Veranstaltung | 19.05.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 09:00-12:15 Uhr (20 UE/Woche) |
Bemerkungen | Der Kurs umfasst 400 UE (inkl. Prüfungsvorbereitung). Technische Ausstattung kann bereit gestellt werden. Ggf. kostenlose kursbegleitende Kinderbetreuung. |
Bildungsanbieter
Zentrum für Bildung und Sprache e.V. ZeBuS e.V. |
Richardstraße 66 |
12055 Berlin |
Berlin |
Telefon: | 030 / 68084463 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 25 von maximal 25 (noch 0 Plätze frei) |
Erworbene Berechtigung: | erhalten sie von dem zuständigen Leistungsträger (Jobcenter, Agentur für Arbeit) |
Zugang
Zugang: | Deutschkenntnisse Niveau B2 |
Zielgruppe: | Teilnehmen können Migrantinnen und Migranten, die ALG I oder ALG II erhalten oder bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend gemeldet sind - sich in Ausbildung befinden - das Anerkennungsverfahren für ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss durchlaufen - sich in einem Arbeitsverhältnis befinden und zusätzliche Sprachförderung benötigen. Für sie besteht ein Kostenbeitrag von 50%, den aber auch der Arbeitgeber übernehmen kann. - Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive sind - nach § 60a geduldet sind |
Inhalte
Technische Ausstattung kann bereit gestellt werden.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung richtet sich an Personen die im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Den Abschluss bildet eine Zertifikatsprüfung TELC. Weiterhin soll eine schnelle und bessere Vermittlung in den Arbeitsmarkt erfolgen.Sie erweitern Ihre Fertigkeiten im Hör- und Leseverstehen und Ihre Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.
Sie lernen, sich auch in sprachlich schwierigen Situationen zu verständigen, wie sie z.B. in Beruf und Ausbildung vorkommen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 16.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 105529486 | Bildungsanbieter-ID: 193274 |