Veranstaltungstitel
Berufssprachkurs B2 - 500UE
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Prüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) B2 |
Abschlussbezeichnung | Zertifikat B2 |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Keine Zuordnung möglich |
Veranstaltungsnummer | BSK B2-500 16-2020 |
Prüfende Stelle | Akademie für Bildung und Integration Fulda e.V. |
Veranstaltungsort
Akademie für Bildung und Integration Fulda e.V. |
Am Buttermarkt 12 |
36037 Fulda |
Hessen |

Telefon: | 0661 / 9013897 |
Telefax: | 0661 / 2509780 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Hinweise zur Adresse: | Eingang ist rechts beim Peterstor |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | In unserem Gebäude sind Mund-Nasen-Schutzmasken zu tragen. Ohne diesen Mund-Nasen-Schutz dürfen wir Sie nicht in unsere Räumlichkeiten lassen.Sollten Sie den Mund- Nasen- Schutz vergessen haben, können wir Ihnen kostenfrei Einwegmasken zur Verfügung stellen. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 2,20 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Die Teilnahme an einem Berufssprachkurs ist grundsätzlich kostenlos. |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Wenn Sie sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden können Sie an Spezialmodulen der nationalen berufsbezogenen Sprachförderung teilnehmen, sofern Sie noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um den (zukünftigen) Arbeitsalltag zu meistern. Es besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen. Teilnehmer die eine Sozialleistung bekommen, können unter bestimmten Voraussetzungen von dem Kostenbeitrag befreit werden. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 14.12.2020 |
Ende der Veranstaltung | 21.05.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 06.05.2020 |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 12:15 bis 16.45 Uhr. |
Bemerkungen | Die bundesweite berufsbezogene Deutschsprachförderung nach § 45a Ziele dieser Weiterbildung |
Bildungsanbieter
Akademie für Bildung und Integration Fulda e.V. |
Am Buttermarkt 12 |
36037 Fulda |
Hessen |
Telefon: | 0661 / 9013897 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 11 von maximal 25 (noch 14 Plätze frei) |
Zusatzqualifikation: | Unsere Lehrkraft die den Kurs unterrichtet, hat eine über 20 jährige Erfahrung im Bereich der berufsbezogenen Sprachkurse in allen Niveaus (A1, A2, B1, B2, C1 und C2). |
Erworbene Berechtigung: | Die Berechtigung kann man von der Agentur für Arbeit oder dem jeweiligen Jobcenter bekommen. |
Kommentar: | Der Berufssprachkurs B2, enden mit einem Sprachtest, der sog. Zertifikatsprüfung. Sollten Sie die Zertifikatsprüfung nicht bestehen, besteht die Möglichkeit, den Test einmal zu wiederholen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung (auch die einmalige Wiederholung) ist kostenlos. Quelle ww.bamf.de Personen mit erworbener Berechtigung: die bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend oder ausbildungssuchend gemeldet sind, oder Leistungen acnh dem SGB II erhalten, sowie ausbildende und beschäftigte Personen, die sich im Anerkennungsverfahren ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses befinden. Personen mit Aufenthaltsgestattung können bei guter Bleibeperspektive auch am Kurs teilnehmen. Geduldete, denen eine Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG aus humanitären Gründen erteilt worden ist, können ebenfalls teilnehmen. Sprachunterricht für den erfolgreichen Einstieg in den Beruf Wenn Sie sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden können Sie an Spezialmodulen der nationalen berufsbezogenen Sprachförderung teilnehmen, sofern Sie noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um den (zukünftigen) Arbeitsalltag zu meistern. Es besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen. |
Veranstaltungsablauf: | Keine Zuordnung |
Zugang
Zugang: | Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. |
Zielgruppe: | Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung. Das heißt Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen: 1. Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt zur Zeit für die fünf Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia). Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. 2. Bürgerinnen und Bürger der EU. 3. Deutsche mit Migrationshintergrund. • Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. |
Inhalte
In dem Kurs bauen Sie Ihre Deutschkenntnisse für den Beruf aus. Der Sprachunterricht erfolgt praxisorientiert und bindet berufsbezogene Themen ein, sodass Sie sprachlich gut auf eine berufliche Tätigkeit oder Ausbildung vorbereitet sind. Sie erweitern Ihre Deutschkenntnisse zu der Niveaustufe B2 und bereiten sich auf das leben und Arbeiten in Deutschland vor.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 31.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 108906779 | Bildungsanbieter-ID: 194579 |