Veranstaltungstitel
Gesundheitsfachberufe zur berufssprachlichen Vorbereitung (B2) im Kontext der Anerkennung von beruflichen Abschlüssen, 600 UE, teilweise virtuell
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | TELC-Zertifikat B1-B2 Pflege; Teilnahmebestätigung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsort
TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG |
Lothringer Straße 3-5 |
66740 Saarlouis |
Saarland |

Telefon: | 06831 / 4894680 |
Internet: | http:/ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag i.H.v. 50% des Kostenerstattungssatzes leisten |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 01.03.2021 |
Ende der Veranstaltung | 18.10.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag |
Bemerkungen | Nachmeldungen bis zum 5. Unterrichtstag möglich. |
Bildungsanbieter
TERTIA Berufsförderung GmbH & |
Lothringer Straße 3-5 |
66740 Saarlouis |
Saarland |
Telefon: | 06831 / 4894680 |
Internet: | http:/ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 0 von maximal 20 (noch 20 Plätze frei) |
Erworbene Berechtigung: | Die bundesweite berufsbezogene Deuschsprachförderung nach § 45a AufenthG richtet sich an Menschen im arbeitsfähigen Alter mit Deutsch als Zweitsprache und Zugang zum Arbeitsmarkt, welche im Rahmen einer beruflichen Perspektive ihre allgemeinen und/oder berufsbezogenen Deutschkenntnisse verbessern wollen. Übergreifendes Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist die schnelle und nachhaltige Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen durch Schaffung bzw. Erhaltung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit. |
Zugang
Zugang: | • Absolvierter Integrationskurs und/oder Deutschsprachkenntnisse auf B1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). |
Zielgruppe: | Die Berufssprachkurse bauen auf den Integrationskursen auf. Sie dienen dem fortgeschrittenen Spracherwerb, um Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die Berufssprachkurse richten sich an dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer (insbes. auch Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive), an Unionsbürger und an deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch die Schule besuchen, dürfen nicht teilnehmen. Zugewanderte Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die in Deutschland ihren ausländischen Abschluss anerkennen lassen und eine Tätigkeit als Pfleger/in aufnehmen möchten, oder die bereits in einer deutschen Einrichtung beschäftigt sind: - Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Kinderkrankenpfleger/innen, Entbindungspfleger/innen - Physiotherapeuten/innen |
Inhalte
Kursinhalte:
- Allgemeinsprachliche Förderung auf B2-Sprachniveau
- Berufsbezogene und fachsprachliche Themen ( Patienten- und Angehörigengespräche, Behandlungs- und Untersuchungsgespräche, Aufklärungsgespräche, besondere Gesprächssituationen)
- Interkollegiale Zusammenarbeit (Patientenvorstellung, Fallbesprechung mit Kolleginnen und Kollegen)
- Dokumentationswesen (Pflegepläne, Übergabe- und Entlassungsberichte, Verschreibungen, Bescheinigungen und Anordnungen, Dokumentation des Therapieverlaufs und beruflicher Handlungen)
- Fachsprache / Berufssprache ( medizinische und pflegerische Terminologie, Anatomie, berufsspezifische oder betriebsinterne Kürzel, Beispiele regionaler Sprachvariationen zur verbesserten Kommunikation mit Patienten, Bewohnern und Kunden)
- Fachthemen (z.B. Pharmakologie, Notfallprozeduren, Arzneimittel- und Betäubungsmittelgesetz, Umgang mit der roten Liste, Hygiene, Versorgung von Kindern und Jugendlichen, Palliativmedizin, Seelsorge und Ethik, Case-Management, Arbeits- und Haftungsrecht, Versicherungsschutz für Entbindungspfleger/innen, Sozialpolitik und Struktur von deutschen Krankenhäusern und Kliniken, Sozialversicherungssystem im internationalen Vergleich)
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 03.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 115942406 | Bildungsanbieter-ID: 195182 |