Veranstaltungstitel
Berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. § 45a AufenthG) DeuFöV mit dem Zielniveau B1
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | telc-Sprachzertifikat/Teilnahmebescheinigung |
Abschlussbezeichnung | telc-Sprachzertifikat Deutsch B1 |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Keine Zuordnung möglich |
Veranstaltungsort
IB West gGmbH NRW Nord II |
Hafenstraße 14 |
47533 Kleve |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02821 / 9746494 |
Telefax: | 02821 / 9746495 |
Mobil: | 01515 / 9982630 |
E-Mail: | Janna.Litvinski@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Kurse werden aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme: Beschäftigte müssen einen Kostenbeitrag i.H.v 50% des Kostenerstattunssatzes leisten. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 04.05.2021 |
Ende der Veranstaltung | 11.10.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 03.05.2021 |
Unterrichtszeiten | Montag - Donnerstag |
Bildungsanbieter
IB West gGmbH NRW Nord |
Schillwiese 13 |
46485 Wesel Wesel |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02151 / 978707 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | Julia.dietsch@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 6 von maximal 18 (noch 12 Plätze frei) |
Erworbene Berechtigung: | Teilnahmeberechtigung des Jobcenters/Arbeitsagentur |
Zugang
Zugang: | Sie benötigen: |
Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund. Hierzu gehören Zugewanderte (einschließlich Asylbewerber*innen aus Ländern mit hoher Schutzquote), Eu-Bürger*innen sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die - ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang für den Beruf benötigen - in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen. - arbeitsuchend gemeldet sind und / oder Arbeitslosengeld bekommen. - Eine Arbeit haben und deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern. |
Inhalte
Die sprachlich-kommunikativen und die weiteren berufsbezogenen Kompetenzen auf dem Niveau B1 werden in 400 UE anhand von Inhalten vermittelt, die für das weitere Berufsleben der Teilnehmenden von Relevanz sind, d. h. insbesondere für die Bereiche Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Aus- und Fortbildung, Rechtliches sowie Umgang mit Medien.
Ziel des Spezialmoduls B1 ist, dass die Teilnehmenden innerhalb von 400 UE berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben, die im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) mit dem Sprachniveau B1 definiert sind.
Mit dem Sprachniveau B1 ist entsprechend dem GER die Leistungsstufe der selbstständigen Sprachverwendung umschrieben, auf der die Teilnehmenden über folgende grundlegende Fähigkeiten verfügen:
-in der Fertigkeit "Hörverstehen" die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Themen geht.
-in der Fertigkeit "Leseverstehen" Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt.
-in den Fertigkeiten "Sprechen/Interagieren" sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und Erfahrungen und Ereignisse, Hoffnungen und Ziele beschreiben, zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben sowie ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihnen vertraut sind.
-in der Fertigkeit "Schreiben" einfache, zusammenhängende Texte über Themen verfassen, die ihnen vertraut sind oder sie persönlich interessieren.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 22.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 99233261 | Bildungsanbieter-ID: 201641 |