Veranstaltungstitel
Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV) nach §45a AufenthG-B2 (500)
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildende Schule/Einrichtung |
Veranstaltungsnummer | 2005-B2 |
Veranstaltungsort
Caprini Sprachwelten Sprachschule |
Theaterstr. 6 |
97070 Würzburg |
Bayern |

Telefon: | 0931 / 46585333 |
Telefax: | 0931 / 46585334 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kontakt@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | Die Maßnahme ist grundsätzlich kostenlos: |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Die Teilnahme an einem Berufssprachkurs ist grundsätzlich kostenlos. Wenn Sie beschäftigt sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen bei Einzelveranlagung mehr als 20.000€ oder bei gemeinsamer Veranlagung mit Ihrem Ehegatten oder Ehegattin mehr als 40.000€ beträgt, müssen Sie einen Kostenbeitrag in Höhe von 2,07 Euro pro Unterrichtsstunde an den Kursträger bezahlen. Dieser Kostenbeitrag ist vor Beginn eines Berufssprachkurses zu bezahlen. Wenn Sie im Unterricht fehlen, kann Ihnen der Kostenbeitrag für die versäumten Stunden nicht zurückgezahlt werden. Wenn Sie beschäftigt sind, aber keinen Kostenbeitrag zu Kursbeginn zahlen mussten und den Kurs abbrechen, sind Sie verpflichtet, den Kostenbeitrag für alle Unterrichtsstunden zu entrichten. Nur wenn der Abbruch nicht von Ihnen zu vertreten ist, bleibt der Kurs kostenfrei. Rückerstattung des Kostenbeitrags Wenn Sie innerhalb von zwei Jahren nach Ausstellung der Teilnahmeberechtigung das Bestehen der Zertifikatsprüfung nachweisen, erstattet das BAMF Ihnen auf Antrag 50 Prozent des geleisteten Kostenbeitrags. Fahrkosten Ihnen wird bei Bedarf auf Antrag ein pauschaler Zuschuss zu den Fahrtkosten gewährt, wenn Sie - Arbeitslosengeld I (SGB III) - Arbeitslosengeld II (SGB II) - Sozialhilfe (SGB XII) - Jugendhilfe (SGB VIII, anstelle der Bezüge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) - Bezüge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder - Berufsausbildungsbeihilfe nach § 56 SGB III beziehen. Voraussetzung ist jedoch immer, dass der Unterrichtsort mindestens 3 km von Ihrer Wohnung (kürzeste Fußstrecke) entfernt ist. Sobald Sie wissen, wann Sie mit dem Berufssprachkurs beginnen, können Sie einen Antrag auf Fahrkostenzuschuss über den Kursträger beim Bundesamt stellen. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 05.10.2020 |
Ende der Veranstaltung | 16.03.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag |
Bemerkungen | Anmeldung: 07.09.2020 |
Bildungsanbieter
Caprini Sprachwelten Sprachschule |
Theaterstr. 6 |
97070 Würzburg |
Bayern |
Telefon: | 0931 / 46585333 |
Telefax: | 0931 / 46585334 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kontakt@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 20 von maximal 23 (noch 3 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | Zugangsvoraussetzungen: |
Zielgruppe: | - Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss. - Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung. D.h. Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen: 1. Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt zur Zeit für die Herkunftsländer Syrien und Eritrea). Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. 2. Bürgerinnen und Bürger der EU, 3. Deutsche mit Migrationshintergrund. - Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Wer an den Berufssprachkursen teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. Auch wenn Sie sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, können Sie an Berufssprachkursen teilnehmen, sofern Sie noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um den (zukünftigen) Arbeitsalltag zu meistern. Es besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit, wenn Ihr zu versteuerndem Jahreseinkommen über 20.000 € liegt. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen. |
Inhalte
Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut unmittelbar auf den Integrationskursen des BAMF auf und dient dem Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Das Basismodul B2 setzt Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 voraus und dient der Erreichung des Sprachniveaus B2. Hierfür sind 500 Unterrichtseinheiten vorgesehen.
Allgemeine Inhalte:
• Arbeitssuche und Bewerbungsstrategien
• Kulturelle Integration / Interkulturelle Kompetenz
• Was ist bei der Arbeit mit Kollegen/-innen zu beachten? (Training der interkulturellen Kompetenz)
• Motivation durch arbeitsrelevante soziale Kompetenzförderung
Berufsfachliche Inhalte:
• Einführung in den berufsbezogenen Wortschatz
• Aufbau bzw. Erweiterung des berufsbezogenen Wortschatzes
• Vorbereitung auf unterschiedliche Kommunikationssituationen im Berufsalltag / in der Geschäftswelt
• auf das berufliche Fachgebiet abgestimmte Übungen von Kommunikationssituationen im Berufsalltag / in der Geschäftswelt
Es besteht Anwesenheitspflicht!
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 16.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 105567591 | Bildungsanbieter-ID: 205209 |