Veranstaltungstitel
Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFö) nach §45a AufenthG-C1
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildende Schule/Einrichtung |
Veranstaltungsnummer | 2004-C1 |
Veranstaltungsort
Caprini Sprachwelten Sprachschule |
Theaterstr. 6 |
97070 Würzburg |
Bayern |

Telefon: | 0931 / 46585333 |
Telefax: | 0931 / 46585334 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kontakt@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | Die Maßnahme ist grundsätzlich kostenlos: |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Förderung: Die Teilnahme an einem Berufssprachkurs ist grundsätzlich kostenlos. Wenn Sie beschäftigt sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen bei Einzelveranlagung mehr als 20.000€ oder bei gemeinsamer Veranlagung mit Ihrem Ehegatten oder Ehegattin mehr als 40.000€ beträgt, müssen Sie einen Kostenbeitrag in Höhe von 2,07 Euro pro Unterrichtsstunde an den Kursträger bezahlen. Dieser Kostenbeitrag ist vor Beginn eines Berufssprachkurses zu bezahlen. Wenn Sie im Unterricht fehlen, kann Ihnen der Kostenbeitrag für die versäumten Stunden nicht zurückgezahlt werden. Wenn Sie beschäftigt sind, aber keinen Kostenbeitrag zu Kursbeginn zahlen mussten und den Kurs abbrechen, sind Sie verpflichtet, den Kostenbeitrag für alle Unterrichtsstunden zu entrichten. Nur wenn der Abbruch nicht von Ihnen zu vertreten ist, bleibt der Kurs kostenfrei. Rückerstattung des Kostenbeitrags Wenn Sie innerhalb von zwei Jahren nach Ausstellung der Teilnahmeberechtigung das Bestehen der Zertifikatsprüfung nachweisen, erstattet das BAMF Ihnen auf Antrag 50 Prozent des geleisteten Kostenbeitrags. Fahrkosten Ihnen wird bei Bedarf auf Antrag ein pauschaler Zuschuss zu den Fahrtkosten gewährt, wenn Sie - Arbeitslosengeld I (SGB III) - Arbeitslosengeld II (SGB II) - Sozialhilfe (SGB XII) - Jugendhilfe (SGB VIII, anstelle der Bezüge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) - Bezüge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder - Berufsausbildungsbeihilfe nach § 56 SGB III beziehen. Voraussetzung ist jedoch immer, dass der Unterrichtsort mindestens 3 km von Ihrer Wohnung (kürzeste Fußstrecke) entfernt ist. Sobald Sie wissen, wann Sie mit dem Berufssprachkurs beginnen, können Sie einen Antrag auf Fahrkostenzuschuss über den Kursträger beim Bundesamt stellen. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 28.09.2020 |
Ende der Veranstaltung | 09.03.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | vrs.Montag bis Donnerstag |
Bemerkungen | Anmeldung: ab dem 31.08.2020 |
Bildungsanbieter
Caprini Sprachwelten Sprachschule |
Theaterstr. 6 |
97070 Würzburg |
Bayern |
Telefon: | 0931 / 46585333 |
Telefax: | 0931 / 46585334 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | kontakt@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 15 von maximal 22 (noch 7 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | Voraussetzung für eine Teilnahme am C1-Modul sind Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2, Teilnahmeberechtigung seitens der Agentur für Arbeit oder des jobcenters oder des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. |
Zielgruppe: | Teilnehmende am C1-Modul sind Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter, die - Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 entsprechend dem GER aufweisen. - die Aufnahme einer ihrer Qualifikation und/oder ihren beruflichen Neigungen entsprechenden Tätigkeit anstreben. - sich beruflich neu orientieren wollen. - ein angemessenes Sprachniveau für die Ausübung von hochqualifizierten, nicht reglementierten Berufen anstreben |
Inhalte
Das Sprachniveau C1 nach dem GER bildet die erste Stufe der kompetenten Sprachverwendung. Es ist in verschiedenen Berufsfeldern faktische oder gar gesetzliche Voraussetzung, um eine entsprechende Tätigkeit aufnehmen zu können.
So werden beispielsweise für Lehrkräfte, Ärzte/Ärztinnen, Fachärzte/Fachärztinnen, Zahnärzte/Zahnärztinnen, Tierärzte/Tierärztinnen, Apotheker/ Apothekerinnen, sowie Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 des GER verlangt.
Die Fachwelt ist sich aber auch darüber einig, dass angesichts des technologischen Wandels und der immer weiter steigenden fachlichen und kommunikativen Anforderungen im Arbeitsleben das Vorliegen von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 in immer mehr Berufsfeldern unabdingbar ist, um im Berufsleben zu bestehen, und sich auch auf den Verlauf einer Berufsaus- und Weiterbildung sehr positiv auswirkt.
Ziel des C1-Moduls ist, dass die Teilnehmenden innerhalb von 400 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau C1 definiert sind. Mit dem Sprachniveau C1 ist entsprechend dem GER die Leistungsstufe der kompetenten Sprachverwendung umschrieben, auf der die Teilnehmenden über folgende grundlegende Fähigkeiten verfügen:
■ ein breites Spektrum anspruchsvoller längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen.
■sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.
■ die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen.
■ sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 16.12.2020 | Veranstaltungs-ID: 89142679 | Bildungsanbieter-ID: 205209 |