Veranstaltungstitel
Berufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau B1
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss des berufsbezogenen Sprachkurses (telc Abschluss auf entsprechender Niveaustufe) erhält der Teilnehmer das Zertifikat nach der Auswertung (Dauer ca. 4 - 6 Wochen). War die Teilnahme nicht erfolgreich, erhält der Teilnehmer einen Ergebnisbogen über die genaue Puinktzahl in den einzelnen Teilbereichen. |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 2021-90-07 |
Veranstaltungsort
Amsinckstraße; 011 |
Amsinckstraße 28 |
20097 Hamburg |
Hamburg |

Telefon: | 040 / 3258870 |
Telefax: | 040 / 32588770 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | Für weitere Kosteninformationen siehe Infolink |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Der berufsbezogene Deutschkurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 2,07 Euro pro Unterrichtsstunde bezahlen. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 15.03.2021 |
Ende der Veranstaltung | 08.07.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | 14:15 - 18:30 |
Bemerkungen | 80 |
Bildungsanbieter
inlingua Hamburg |
Spitalerstraße 1 |
20095 Hamburg |
Hamburg |
Telefon: | 040 / 3258870 |
Telefax: | 040 / 32588770 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Trägernummer: | 29441 |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 12 von maximal 16 (noch 4 Plätze frei) |
Erworbene Berechtigung: | Ausländer aus einem Land außerhalb der Europäischen Union müssen einige Voraussetzungen erfüllen, wenn sie ein unbefristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland erhalten wollen. Unter anderem müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache sowie Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland haben. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses sind diese Voraussetzungen erfüllt. Die letzte Zertifikatsprüfung darf nicht länger als 6 Monate zurückliegen. |
Veranstaltungsablauf: | 15.03.2021 - 08.07.2021 Blockunterricht |
Zugang
Zugang: | Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 / unter B1 nach dem GER verfügen, und diese anhand eines Zertifikates (nicht älter als 6 Monate) oder in einem Einstufungstest nachweisen. |
Zielgruppe: | Der Berufssprachkurs mit dem Zielniveau B1 richtet sich an Teilnehmende mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter, die beim Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) trotz einer ordnungsgemäßen Teilnahme an einem Integrationskurs inklusive der 300 UE Wiederholung das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben und an Teilnehmende, die zwar durch ein vorhandenes Zertifikat nach dem GER das Sprachniveau B1 nachweisen können, dieses Zertifikat jedoch älter als sechs Monate ist und der Einstufungstest ein Sprachniveau unterhalb von B1 nachweist. |
Inhalte
Der berufsbezogene Deutschkurs umfasst 400 Unterrichtsstunden und hat zum Ziel Deutschkenntnisse auf dem B1 Niveau des Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von allgemein berufsbezogenen Inhalten. Der Kurs schließt mit einer B1 Zertifikatsprüfung von telc ab.
Behinderung
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Hauterkrankungen
- Diabetes, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Behinderungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Querschnittslähmung, Spastische Lähmungen
- Herz- und Kreislaufstörungen, Erkrankungen der inneren Organe
- Lernbehinderung
- Psychische Behinderungen
- Blindheit und Sehbehinderungen
- Hirnschädigung
- Organische Nervenkrankheiten
- Epilepsie
- Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit sowie Sprachbehinderung
- Geistige Behinderung
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 27.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 114855039 | Bildungsanbieter-ID: 208023 |