Veranstaltungstitel
Fachsprache zur Anerkennung "Akademische Heilberufe"
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Keine Zuordnung möglich |
Veranstaltungsort
Erfurter Zentrum für Sprachen EZSI |
Anger 39/40 |
99084 Erfurt |
Thüringen |

Telefon: | 0361 / 64414308 |
Telefax: | 0361 / 64414309 |
Mobil: | 0171 / 8637474 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Hinweise zur Adresse: | Eingang Neuwerkstraße |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Das Haus hinter dem alten Angerbrunnen, 2. Stock, Dienstleistiungen: Sprachkurse, berufsbezogene Sprachförderung und Aktivierungsmaßnahmen |
Kosten/Gebühren/Förderung
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | Förderung gemäß § 45a Aufenthaltsgesetz in Verbindung mi §§ 19 ff. der Verordnung der Deutschsprachförderung (DeuFöV) für Spezialmodule gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 DeuFöV Fachrichtung Akademische Heilberufe |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 23.11.2020 |
Ende der Veranstaltung | 03.06.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag, 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr |
Bildungsanbieter
Erfurter Zentrum für Sprachen EZSI |
Anger 39/40 |
99084 Erfurt |
Thüringen |
Telefon: | 0361 / 64414308 |
Telefax: | 0361 / 64414309 |
Mobil: | 0171 / 8637474 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 5 von maximal 15 (noch 10 Plätze frei) |
Zugang
Zugang: | vorhandene Approbation im Herkunftsland, ggf. Studienabschluss in der Fachrichtung, Deutschkenntnisse entsprechen mindestens dem Niveau B2 GER (Zeugnis muss vorliegen) |
Zielgruppe: | Humanmediziner, Humanmedizinerinnen, Zahnmediziner, Zahnmedizinerinnen, Apotheker und Apothekerinnen, die in ihrem Heimatland die Approbation besitzen bzw. einen entsprechenden Studienabschluss haben, nun eine Approbation in Thüringen anstreben und deren Sprachkenntnisse in Deutsch bereits mindestens dem Niveau B2 GER entsprechen (B2-Zeugnis muss vorliegen) |
Inhalte
Qualifizierungsmaßnahme zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Ärzte, Ärztinnen/Zahnärzte, Zahnärztinnen: Anamnesegespäch, Notfallaufnahme, Gesprächsführung mit Patient*innen, Angehörigen, Pflegekräften, Kolleg*innen, Anweisungen zur Untersuchung; Krankenhaus und Visite, Patientenverfügung etc.; Arztbrief, Medikation, kultursensible Medizin usw.
Apotheker, Apothekerinnen: Kund*innengespräch, Qualitätssicherung, Arbeiten im Team, Umgang mit schwierigen Situationen, Rezeptur und Defektur, Medikation, Komplikationen, Suchtpatient*innen usw.
Behinderung
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Behinderungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Querschnittslähmung, Spastische Lähmungen
- Diabetes, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Epilepsie
- Hauterkrankungen
- Herz- und Kreislaufstörungen, Erkrankungen der inneren Organe
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 23.11.2020 | Veranstaltungs-ID: 111994642 | Bildungsanbieter-ID: 236925 |