Veranstaltungstitel
Berufsbezogener Sprachkurs Ziel B2
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Integrationssprachkurse (BAMF) |
Abschluss | Telc Prüfung B2 |
Abschlussbezeichnung | Telc Zertifikat B2 |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Berufsbildende Schule/Einrichtung |
Veranstaltungsnummer | DeuFöV B2-1 |
Prüfende Stelle | Bamf |
Veranstaltungsort
Mühlen Str.4 |
Mühlen Straße 4 |
Postfach 903124 |
51143 Porz Mitte Köln |
Nordrhein-Westfalen |

Telefon: | 02203 / 1011466 |
Mobil: | 049 / 01779602501 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Kosten/Gebühren/Förderung
Kosten-Bemerkungen: | Berechtigung zu einem Berufsbezogenen Sprachkurs DeuFöV |
Integrationskurse (BAMF-Förderung): | förderbar |
Sonstige Förderung: | durch Bundesamt für Migration und Flüchtlinge |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 27.08.2020 |
Ende der Veranstaltung | 04.05.2021 |
individueller Einstieg | Ja |
Anmeldeschluss | 25.08.2020 |
Unterrichtszeiten | von 09:00 bis 13:00 Uhr |
Bemerkungen | Schulferien NRW v. 22.07.2020 bis 11.08.2020 |
Bildungsanbieter
Zentrum für Familie, Bildung und Integation e.V. |
Amselstr.4 |
Postfach: 903124 |
51149 Porz Köln |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: | 02203 / 1011466 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | Tina.Ka@ |
Trägernummer: | 3575915 |
Sonstiges
aktuell gebuchte Teilnehmer: | 15 von maximal 17 (noch 2 Plätze frei) |
Zusatzqualifikation: | Sprachniveau B1 GER |
Erworbene Berechtigung: | Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme an einem Berufssprachkurs gemäß §4 Abs, 1 Satz 1 Nr.1a/1b/1c DeuFöV |
Kommentar: | Neuer Kurs B2 2 Plätze sind frei!! |
Veranstaltungsablauf: | 27.08.2020 - 09.10.2020 Blockunterricht |
10.10.2020 - 21.10.2020 Ferien | |
22.10.2020 - 15.12.2020 Blockunterricht | |
16.12.2020 - 21.02.2021 Ferien | |
22.02.2021 - 04.05.2021 Blockunterricht |
Zugang
Zugang: | Berechtigung zu einem berufsbezogenen Sprachkurs DeuFöV |
Zielgruppe: | Teilnehmende am B2-Modul sind Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter, die - Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) aufweisen -die Aufnahme einer ihrer Qualifikation und/oder ihren beruflichen Neigungen entsprechenden Tätigkeit anstreben -sich beruflich neu orientieren wollen -ein noch höheres Sprachniveau für die Ausübung von hochqualifizierten nicht reglementierten Berufen anstreben |
Inhalte
Allgemeinsprachliche Lernziele gemäß GERZiel des B2-Moduls ist, dass die Teilnehmer innerhalb von 500 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B2 definiert sind. Mit dem Sprachniveau B2 ist entsprechend dem GER die Leistungsstufe der selbstständigen Sprachverwendung umschrieben, auf der die Teilnehmenden über folgende grundlegende Fähigkeiten verfügen:
-die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen sowie auch Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet verstehen
-sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist
-sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben
-im Rahmen dieser Zielsetzung werden die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben gleichermaßen und integriert entwickelt
- Entsprechend diesen vier Kategorien können die Teilnehmenden daher am Ende des B2-Moduls
...in der Fertigkeit "Hören" Die Teilnehmenden können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus den Bereichen Arbeit, Ausbildung, Bewerbung und Arbeitsmarkt geht. Sie können vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus ihrem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird.
... in der Fertigkeit "Lesen" Die Teilnehmenden können kontinuierliche und diskontinuierliche Texte verstehen, in denen vor allem in der Arbeitswelt gebräuchliche Sprache vorkommt. Sie können kürzere Artikel und Berichte über Themen der Gegenwart lesen und verstehen , in denen Schreibende eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Standpunkt vertreten.
... in den Fertigkeiten "Sprechen"/"Interagieren" Die Teilnehmenden können viele arbeitsweltliche Situationen bewältigen, ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihnen vertraut sind, die sie persönlich interessieren oder die sich auf Themen des beruflichen Alltags, aktuelle Ereignisse sowie kulturelle und abstrakte Themen be-ziehen. Sie können zusammenhängend Erfahrungen, Ereignisse, Hoffnungen und Ziele im Zusammenhang mit Ausbildung, Arbeit und Beruf beschreiben sowie ihre Meinungen erklären und begründen. Darüber hinaus ist es ihnen möglich, mit einiger Sicherheit eine Argumentation kurz auszuführen und sich an einer knappen Diskussion zu beteiligen.
... in der Fertigkeit "Schreiben"Die Teilnehmenden können über arbeitsweltliche Themen, die ihnen vertraut sind oder sie persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben, einfache Informationen schriftlich zusammenfassen sowie über ihre Gedanken zu konkreten und abstrakten Themen schriftlich berichten.
Ausbau weiterer berufsbezogener Kompetenzen Gute Deutschkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und sich im Berufsleben weiter behaupten zu können
- Daneben müssen Berufstätige jedoch eine Vielzahl weiterer Kompetenzen mitbringen.
So gilt es, im B2-Modul neben der Vermittlung von Deutschkenntnissen ...... das Bewusstsein für die Relevanz der im Unterricht vermittelten Inhalte und sprachlichen Kompetenzen weiter zu schärfen... die Motivation und die Fähigkeit zum selbstständigen Ausbau der eigenen berufsbezogenen Deutschkenntnisse am Arbeitsplatz zu befördern... Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, problemlösendes Denken oder Informationsverarbeitungskompetenz auf- bzw auszubauen.
Behinderung
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Hauterkrankungen
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 16.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 79782085 | Bildungsanbieter-ID: 91195 |