Veranstaltungstitel
Coaching Masterclass
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Interne Prüfung |
Abschlussbezeichnung | Certified Master Coach |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Prüfende Stelle | KISA AKADEMIE |
Veranstaltungsort
KISA AKADEMIE Weiterbildungen in Berlin |
Schulenburgring 130 |
12101 Schöneberg Berlin |
Berlin |

Telefon: | 030 / 42807600 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | Info@ |
Hinweise zur Adresse: | U-BhF Platz der Luftbrücke (U6 , Buslinie 104 & 248 ) Eingang Ecke Manfred von Richthofen Straße / direkt neben Rossmann |
Informationen zu Gebäuden und Dienstleistungen: | Die KISA AKADEMIE befindet sich direkt am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke. |
Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 8.076,00 EUR |
Kosten-Bemerkungen: | Förderung möglich mit Bildungsgutschein |
Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Sonstige Förderung: | Förderung mit Bildungsgutschein |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 12.04.2021 |
Ende der Veranstaltung | 29.09.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag ab 15:30 Uhr |
Bemerkungen | Der Unterricht findet in der Akademie in Form von Präsenzunterricht mit den Fachdozenten statt. Die 6-monatige Weiterbildung beschäftigt sich intensiv mit Themen, Hintergründen und Vorgehensweisen des Coachings. Im Vordergrund stehen dabei vier wesentliche Bereiche: systemisches Coaching, Business Coaching, Konfliktmanagement und Kulturcoaching. Systemisches Coaching bezieht sich vor allem auf einzelne Personen, jedoch ist Gruppencoaching nicht ausgeschlossen. Themen, die während der Sitzungen angesprochen werden sind persönlich und können daher stark variieren. Während einige Beratung für Beziehungen brauchen, hat der nächste Hemmungen und Unklarheiten. Aus diesem Grund liegt der Fokus bei der Weiterbildung zum systemischen Coach auf der Strukturebene von Problemen. Kennt der Coach die Oberflächenstrukturen, gewinnt er an Flexibilität und kann die Coachees individuell an Lösungswege heranführen. Der Business Coach kann in einem Unternehmen viele Aufgaben erfüllen. Einerseits kann Hilfe in der Chefetage gebraucht werden und die Klärung und Stärkung der Führungsrolle fördern. Andererseits profitieren besonders die Mitarbeiter eines Betriebs von einem Business Coach. Hier berät der Coach bei Konflikten, Veränderungsprozessen, fördert Teamentwicklung, hilft den Coachees eine Balance zwischen dem Arbeits- und Privatleben zu finden und Blockaden und Hemnisse am Arbeitsplatz aufzulösen. Gutes und effektives Business Coaching kann die Motivation und Leistungsfähigkeit eines Betriebes steigern. Beim Konfliktmanagment braucht der Coach für eine Konflikt-Analyse ein fachübergreifendes Konfliktverständnis. Die Aufgaben im Konfliktmanagement sind die Vorbeugung, Bewältigung oder auch die Stimulation von Konflikten. Das kulturelle Coaching wird besonders im Betrieb genutzt. Hier versucht der Coach den Coachee auf kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren. Dies ist wichtig für Mitarbeiter, denen ein Auslandseinsatz vorsteht, oder die aus einem längeren Einsatz wieder zurückkehren. Auch für Mitarbeiter, die aus einem anderen Land und einer anderen Kultur stammen kann dies durchaus sinnvoll sein. |

Bildungsanbieter
KISA Akademie Schule für Gesundheit & Fitness & Management |
Schulenburgring 130 |
12101 Schöneberg Berlin |
Berlin |
Telefon: | 030 / 42807600 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | Info@ |
Anbieterbewertung
Datenlage nicht ausreichend
Erläuterungen
Der Wert "Datenlage nicht ausreichend" wird angezeigt:
|
Fachkundige Stelle / Zertifizierer
Kurparkallee 1
23843 Bad Oldesloe
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 4 bis 10 |
Zugang
Zugang: | Der Unterricht findet in der Akademie mit Fachdozenten statt. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger, Therapeuten, berufserfahrene Coaches die ihre Fähigkeiten steigern möchten, Psychologen, Personen die an einer beruflichen Umschulung/Weiterbildung interessiert sind. |
Inhalte
Die Weiterbildung zum Certified Master Coach ist eine ganzheitliche, 6-monatige Ausbildung, die sich an Personen richtet, die professionell als Coach oder Trainer arbeiten möchten oder durch die Ausbildung eine berufliche Zusatzqualifikation anstehen möchten.
Die Coaching Ausbildung beschäftigt sich mit vier Bereichen des Coachings: Systemisches Coaching, Business Coaching, Konflikt Coaching, Kultur Coaching.
Das systemische Coaching beschäftigt sich besonders mit dem Begleiten und Coachen von einzelnen Personen und Gruppen. Da es sich die systemische Therapie mit persönlichen Angelegenheiten auseinander setzt, muss der Coach in der Lage sein, mit Angelegenheiten aller Art umgehen zu können.
Das systemische Prinzip basiert auf Natur-, Geistes-, und Sozialwissenschaften. Im Zusammenspiel ermöglichen diese ein Verständnis vom Menschen auf der biologischen, sowie als auch auf der sozialen und psychischen Ebene, was dem systemischen Coach ermöglicht auch mit psychischen Krankheiten umzugehen.
Beim systemischen Coaching erlernt man die Strukturen von Problemen, die einem die nötige Flexibilität bieten, mit Anliegen aller Art umzugehen.
Der Business Coach beschäftigt sich mit den Mitarbeitern in einem Betrieb. Die Aufgaben können variieren, je nach dem, was der Auftraggeber als notwendig sieht.
Typische Aufgaben des Business Coaches sind:
- Klärung/Stärkung der eigenen (Führungs-)Rolle
- Konfliktmanagement
- Vorbereitung auf eine neue Rolle/Aufgabe
- Durchführung von Veränderungsprozessen
- Förderung von Teamentwicklung
- Formulierung von Zielen und berufliche Perspektiveplanung/Zukunftsplanung
- Freisetzung persönlicher Potenziale
- Auflösen von Blockaden, wie Redeängste, Blockaden durch hohen Druck, etc.
Konflikt Coaching ist sowohl im privaten, als auch im betrieblichen Bereich relevant.
Der Coach braucht zur Konflikt-Analyse und Bewältigung fachübergreifendes Konfliktverständnis. Konflikte sind meist auf mindestens zwei Ebenen angesiedelt, deren Komplexität benötigt deshalb in vielen Fällen Beratung. Als Konflikt Coach ist man nicht nur dazu da um Konflikte zu lösen.
Konfliktvorbeugung, Konfliktbewältigung, oder auch die Konfliktstimulation gehören zu den gänglichen Aufgaben des Coaches.
Der Kultur Coach wird besonders im Betrieb gebraucht. Dieser übernimmt die Aufgabe, Mitarbeiter auf Auslandseinsätze vorzubereiten, oder Mitarbeitern aus dem Ausland den Übergang zu erleichtern.
Ziel ist es den Coachee für Kulturunterschiede zu sensibilisieren und ihn dabei zu unterstützen, verschiedene Perspektiven einzunehmen.
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 23.02.2021 | Veranstaltungs-ID: 65295299 | Bildungsanbieter-ID: 193969 |