Veranstaltungstitel
Installateur- u. Heizungsbauerhandwerk Teil II+I
![]() |
Installateur- und Heizungsbauermeister/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Nach Bestehen der vier Teile der Meisterprüfung wird ein Meisterbrief ausgehändigt. Für die einzelnen bestandenen Teile erhalten Sie Meisterprüfungszeugnisse. |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 3103021-0 |
Prüfende Stelle | Handwerkskammer Potsdam |
Veranstaltungsort
Zentrum für Gewerbeförderung G |
Am Mühlenberg 15 |
14550 Götz Groß Kreutz |
Brandenburg |

Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 6.399,00 EUR |
Sonstige Förderung: | Über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-Bafög) erhalten Sie eine einkommens- und vermögensunabhängige Förderung. Wir beraten Sie gern. Anträge und Informationen erhalten Sie auch im Internet. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 05.11.2021 |
Ende der Veranstaltung | 05.08.2023 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 05.11.2021 |
Unterrichtszeiten | Fr 15:15-20:00 Uhr und Sa 08:00-15:15 Uhr I Teil I: Mo-Fr 08:00-15:15 Uhr |
Bildungsanbieter
Handwerkskammer Potsdam |
Charlottenstraße 34-36 |
14467 Potsdam |
Brandenburg |
Telefon: | 0331 / 37030 |
Telefax: | 0331 / 3703134 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 10 bis 14 |
Veranstaltungsablauf: | 05.11.2021 - 05.08.2023 Keine Zuordnung |
Zugang
Zugang: | Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung. |
Zielgruppe: | Gesellen mit Abschluss als Anlagenmechaniker bzw. Anlagenmechanikerin Sanitär / Heizung / Klima (SHK) oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich SHK |
Inhalte
Teil II - Fachtheoretischer Teil der Meistervorberitung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
Vorbereitungsmodul
gewerkespezifische mathematische Grundlagen
gewerkespezifische physikalische Grundlagen
Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
Technische Regeln Gasinstallation (TRGI)
Technische Regeln Wasserinstallation (TRWI)
Technische Regeln Ölanlagen (TRÖA)Gegen geringen Aufpreis ist die jeweilige Sachkundeprüfung zu TRGI, TRWI und TRÖA möglich. Der Sachkundenachweis berechtigt zur Eintragung in das Installateurverzeichnis der jeweiligen Netzbetreibers.
Anlagentechnik
Ver- und Entsorgungsanlagen inklusive Normen, Regeln und Vorschriften (EnEV)
System-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Materialbearbeitung, Verbindungstechniken
Technische und physikalische Größen, Auslegung von Anlagekomponenten
Funktionsprüfung und Fehlersuche
Grundlagen der Elektrotechnik
Auftragsabwicklung
Qualitätssicherung
Erstsellen technischer Arbeitspläne, Vergabe von Unteraufträgen
Schadensaufnahme, Instandsetzung, Kalkulation
Betriebsführung und -organisation
Betriebliche Kosten, Personalentwicklung, Marketing
Betriebliches Qualitätsmanagement
Berufsbezogene Gesetze und Haftung (VOB, BGB)
Arbeitsicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
Ausstattung und Logistik
Teil I - Fachpraktischer Teil der Meistervorbereitung im Installateur- und HeizungsbauerhandwerkDieser Teil dient dazu, Sie auf die praktische Meisterprüfung vorzubereiten. Die Projektierung erfolgt anhand einer Versorgungsanlag. Sie setzen die Aufagbe handlungsorientiert mittels der Planungssoftware DDS-CAD um.
Heizung und Lüftung
Fehlersuche
Regelung und Steuerung
Hydraulischer Abgleich der Versorgungsleitungen
Gasgeräte-Installation
Fehlerdiagnose an Gasgeräten und Anlagen
Einstellung, Steuerung und Regelung
Installation Versorgungs- und Entsorgungstechnik
Prüftechniken
- Stand: 20.10.2020
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 27.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 112109535 | Bildungsanbieter-ID: 154567 |