Veranstaltungstitel
Metallbauerhandwerk Teil II+I
![]() |
Metallbauermeister/in |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Nach Bestehen der vier Teile der Meisterprüfung wird ein Meisterbrief ausgehändigt. Für die einzelnen bestandenen Teile erhalten Sie Meisterprüfungszeugnisse. |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 3101621-0 |
Prüfende Stelle | Handwerkskammer Potsdam |
Veranstaltungsort
Zentrum für Gewerbeförderung G |
Am Mühlenberg 15 |
14550 Götz Groß Kreutz |
Brandenburg |

Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 5.950,00 EUR |
Sonstige Förderung: | Über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-Bafög) erhalten Sie eine einkommens- und vermögensunabhängige Förderung. Wir beraten Sie gern. Anträge und Informationen erhalten Sie auch im Internet. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 09.04.2021 |
Ende der Veranstaltung | 17.09.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 09.04.2021 |
Unterrichtszeiten | Teil II:Fr 15:15-20:00 Uhr und Sa 08:00-15:15 Uhr, Teil I: Mo-Fr 08:00-15:15 Uhr |
Bildungsanbieter
Handwerkskammer Potsdam |
Charlottenstraße 34-36 |
14467 Potsdam |
Brandenburg |
Telefon: | 0331 / 37030 |
Telefax: | 0331 / 3703134 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 12 bis 12 |
Veranstaltungsablauf: | 09.04.2021 - 17.09.2022 Keine Zuordnung |
Zugang
Zugang: | Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung. |
Zielgruppe: | Gesellen mit Abschluss als Metallbauer oder andere bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung und mehrjährige berufliche Tätigkeit im Bereich Metallbau. |
Inhalte
Teil II - Fachtheoretischer Teil der Meistervorbereitung im Metallbauer-Handwerk
0. Vorbereitungsmodul
Gewerkespezifische mathematische - physikalisch Grundlagen
1. Metallbautechnik
Werkstoffe (Grundlagen der Werkstoffkunde,Baustähle, Höherfeste Stähle, NE-Metalle, Kunststoffe, Baustoffe, Korrosionsschutz)
Metallbe- und -verarbeitung
Verbindungstechnik
Befestigungstechnik
Grundlagen der Elektrofachkraft
CAD
Bauphysik
Stahlbau (DIN EN 1090)
Metallbau (Geländer, Treppen, Tore, Zäune)
Schließ- und Sicherheitstechnik
2. Auftragsabwicklung
Planung und Durchführung von Aufträgen, Unteraufträge
Auftragsmanagement
Vor- und Nachkalkulation
3. Betriebsführung und -organisation
Betriebliches Qualitätsmanagement
privates Baurecht (VOB, BGB)
Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
Marketing im Handwerk
Personalentwicklungs- und -führungskonzepte
Im Teil II der Meisterausbildung ist der Inhalt für die Teile 0 und 1 der Ausbildung zum internationalen Schweißfachmann enthalten. Eine Prüfung dazu ist gesondert möglich.
Desweiteren erhalten Sie den Sachkundenachweis Befestigungstechnik gemäß den einschlägigen Vorgaben zur Monatge von Dübelverankerungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DiBt).
Teil I - Fachpraktischer Teil
1. Metallverarbeitung
Schließ- und Sicherheitstechnik; Steuerungstechnik (Pneumatik)
2. Metallbearbeitung
Umformen ; Bunden, Nieten, Schrauben; Schweißen, Richten; Drehen, Fräsen
3. Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1
Fertigungsschulung im MAG-Schweißen mit Kehlnaht- und/oder Stumpfnaht-Prüfung nach DIN EN ISO 9606-1 (Dieses Modul ist fakultativ und nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten.)
- Stand: 20.10.2020
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 27.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 88919327 | Bildungsanbieter-ID: 154567 |