Veranstaltungstitel
Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Nach erfolgreicher Online-Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Handwerkskammer Potsdam. |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 4191638-0 |
Prüfende Stelle | Handwerkskammer Potsdam |
Veranstaltungsort
Zentrum für Gewerbeförderung G |
Am Mühlenberg 15 |
14550 Götz Groß Kreutz |
Brandenburg |

Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 2.980,00 EUR |
Sonstige Förderung: | Unternehmen können die Lehrgangskosten z. B. über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mit bis zu 50% gefördert bekommen. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung. |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 05.03.2021 |
Ende der Veranstaltung | 12.06.2021 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 04.03.2021 |
Unterrichtszeiten | Fr. / Sa. 09:00 - 16:15 Uhr |
Bildungsanbieter
Handwerkskammer Potsdam |
Charlottenstraße 34-36 |
14467 Potsdam |
Brandenburg |
Telefon: | 0331 / 37030 |
Telefax: | 0331 / 3703134 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 6 bis 12 |
Veranstaltungsablauf: | 05.03.2021 - 12.06.2021 Keine Zuordnung |
Zugang
Zielgruppe: | Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Berufsfeld der Elektro- und Energietechnik. |
Inhalte
Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende, werden zunehmend qualifizierte Fachkräfte benötigt. Im Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam werden Weiterbildungen mit diesem Fokus entwickelt.
Im Lehrgang "Fachkraft für dezentrale und regenerative Energieanlagen" werden Sie insbesondere in den folgenden Kompetenzfeldern ausgebildet:
- Identifikation und Analyse von Energieverbrauchsdaten- Auswahl und Installation von stationären Energiespeichertechnologien- Intelligentes Erzeugungs- und Lastmanagement- Förder-, bau-, energie- sowie brandschutzrechtliche Rahmenbedingungen
Im Lehrgang verbinden wir klassischen Präsenzunterricht mit flexiblen Online-Trainings, um den Teilnehmern eine größtmögliche zeitliche und örtliche Unabhängigkeit zu ermöglichen.
In den Präsenzphasen erarbeiten die Teilnehmer mit unseren Experten die komplexen Handlungsfelder zur zielgerichteten Kopplung, Integration und Konfiguration der Erzeuger-, Verbraucher- und Speicherkomponenten - an echten Batteriespeichern, PV-Anlagen, einer Kleinwindenergieanlage und dem installierten Energiemanagementsystem vor Ort.Die Online-Materialen werden in Form von Tutorials, Lernvideos und Simulationen über unsere Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum Lehrgang und zum Kompetenzzentrum finden Sie unter www.bildung-energie.de- Stand: 20.10.2020
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 27.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 95741528 | Bildungsanbieter-ID: 154567 |