Veranstaltungstitel
Kaufmännische/r Fachwirt/-in (HWK)
![]() |
Fachwirt/in - Wirtschaft |
Veranstaltungsinformationen
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Fortbildungsprüfung (schriftlich und mündlich) |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Schulart | Einrichtung der beruflichen Weiterbildung |
Veranstaltungsnummer | 4191636-0 |
Prüfende Stelle | Handwerkskammer Potsdam |
Veranstaltungsort
Zentrum für Gewerbeförderung G |
Am Mühlenberg 15 |
14550 Götz Groß Kreutz |
Brandenburg |

Kosten/Gebühren/Förderung
Gesamtkosten: | 3.485,00 EUR |
Sonstige Förderung: | Über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG) können Sie die Kosten für die Fortbildung einkommens- und vermögensunabhäng fördern lassen (bis zu 64 Prozent)! |
Dauer und Termine
Beginn der Veranstaltung | 05.03.2021 |
Ende der Veranstaltung | 05.03.2022 |
individueller Einstieg | Nein |
Anmeldeschluss | 05.03.2021 |
Unterrichtszeiten | Fr 13:00- 20:00 Uhr, Sa 08:00-15:15 Uhr |
Bildungsanbieter
Handwerkskammer Potsdam |
Charlottenstraße 34-36 |
14467 Potsdam |
Brandenburg |
Telefon: | 0331 / 37030 |
Telefax: | 0331 / 3703134 |
Internet: | http:/ |
E-Mail: | info@ |
Infomaterial des Bildungsanbieters: | http:/ |
Sonstiges
Teilnehmeranzahl: | 12 bis 26 |
Veranstaltungsablauf: | 05.03.2021 - 05.03.2022 Keine Zuordnung |
Zugang
Zugang: | Die Regelvoraussetzung für die Zulassung zur Prüfung umfasst im Einzelnen Personen, die Folgendes nachweisen: 2. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige einschlägige Berufspraxis, 3. den anerkannten Fortbildungsabschluss zum Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung, 4. eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk, 5. einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister oder zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker, 6. den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder 7. eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis. Für den Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in nach der Handwerksordnung ist der Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen (Ausbildereignungsprüfung nach AEVO) erforderlich. |
Zielgruppe: | Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Personen mit einer kaufmännischen dualen Berufsausbildung, die sich für das eigenständige Führen kaufmännisch-administrativer Bereiche von Handwerksbetrieben bzw. anderer kleiner und mittlerer Unternehmen, für die Gestaltung betrieblicher Prozesse sowie Marketing und Personalführung interessieren und sich hier entsprechend qualifizieren möchten. |
Inhalte
Kaufmännische Fachwirte übernehmen als "rechte Hand" des Meisters die kaufmännische Leitung eines Unternehmens oder werden für die Leitung einer Filiale eingesetzt. Dafür werden die Fortbildungsteilnehmer dazu befähigt, kaufmännisch-administrative Bereiche von Handwerksbetrieben eigenständig zu führen, Prozesse zu gestalten und zu kontrollieren sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen.
Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
Bedeutung von Unternehmen in der volkswirtschaftlichen Leistungsstellung berücksichtigen
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
Entwicklung/Umsetzung strategischer Unternehmensziele
Betriebliche Funktionen bewerten und deren Zusammenwirken im Kontext der Unternehmensziele interpretieren
Unternehmensgründungen und verschiedene Formen der Kooperation unterstützen sowie Unternehmensrechtsformen bei der Weiterentwicklung des Unternehmens berücksichtigen
Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts, Gewerbe- und Handwerksrechts, Handels- und Wettbewerbsrechts im Unternehmen und in den Beziehungen zu Kunden und Lieferanten sowie Grundzüge des Steuerrechts beachten und anwenden
Handlungsbereich 2: Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
Marketingziele ausarbeiten und begründen
Marketingstrategien unter Verwendung von Marketinginstrumenten vorbereiten und Marketingkonzepte entwickeln
Marketingkonzepte umsetzen sowie die Chancen des digitalen Marketings und des E-Business nutzen
Mitwirken beim Vertriebscontrolling
Customer-Relationship-Management (CRM) aufbauen, umsetzen, pflegen
Einkäufe/Lagerhaltung planen, Logistik als Wertschöpfungsprozess verstehen
Wettbewerbsfähigkeit und Marketingprozesse analysieren und optimieren
Handlungsbereich 3: Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investition gestalten
Finanzbuchhaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
Planungsrechnung
Controlling
Investitionsrechnung, Finanzierungsvorschläge
Liquiditätsplanung, Liquiditätssicherung
Betriebliches Rechnungswesen
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führen
Konzepte zum Auf- und Ausbau einer Unternehmenskultur
Personalbedarfsplanung
Personalmarketingkonzept, Personalauswahl
Vertragsverhältnisse zur Sicherstellung des Personalbedarfs schließen und beenden
Personaleinsatz
Personalentwicklung
Personalverwaltung
Führungsmodelle
Für den Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in nach der Handwerksordnung ist der Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen (Ausbildereignungsprüfung nach AEVO) erforderlich. Bei Nichtvorliegen dieser Qualifikation ist eine separate Kursbuchung erforderlich. Wir bieten den Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder (AdA)" in Vollzeit und berufsbegleitend als Wochenendkurs an. Kurstermine finden Sie unter http://www.hwk-potsdam.de/9,0,courselist.html?search-filter-template=0&search-keyword=414.- Stand: 20.10.2020
Veröffentlichungsinformationen
Aktualisiert am: 27.01.2021 | Veranstaltungs-ID: 98217149 | Bildungsanbieter-ID: 154567 |